Drehzahlbegrenzer

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

quite das is sinnlos dennen das zu erklären :troest:
80% von hier würden nen diesel auch bis 6000rpm drehen wenn das gänge
starlin
Starlet-Praktikant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 20:39

Beitrag von starlin »

grafkoks hat geschrieben:quite das is sinnlos dennen das zu erklären :troest:
80% von hier würden nen diesel auch bis 6000rpm drehen wenn das gänge


zeig mir EINEN sauger benziner den man in den ersten 3gängen nicht bis kurz vor den begrenzer drehen muss um einen halbwegs guten ganganschluss zu bekommen.

und jetzt komm mir nicht mit 5l amis oder sowas*g*


MFG
sebastian
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Im Grunde jeder Golf da hier das maximale Drehmoment zwischen 3000-4000 u/min liegt und bis zum begrenzer ca. 6000u/min stark abfällt.
Noch extremer sind sogar die älteren TSI.
Bild
grafkoks
Starlet-Lehrling
Beiträge: 159
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 11:04

Beitrag von grafkoks »

starlin hat geschrieben:
grafkoks hat geschrieben:quite das is sinnlos dennen das zu erklären :troest:
80% von hier würden nen diesel auch bis 6000rpm drehen wenn das gänge


zeig mir EINEN sauger benziner den man in den ersten 3gängen nicht bis kurz vor den begrenzer drehen muss um einen halbwegs guten ganganschluss zu bekommen.

und jetzt komm mir nicht mit 5l amis oder sowas*g*


MFG
sebastian

ohne worte :haudrauf:
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

Quite hat geschrieben:Im Grunde jeder Golf da hier das maximale Drehmoment zwischen 3000-4000 u/min liegt und bis zum begrenzer ca. 6000u/min stark abfällt.
Noch extremer sind sogar die älteren TSI.
sehe ich auch so, der optimale zeitpunkt ist genau da wo das drehmoment beginnt abzufallen.
Benutzeravatar
Sgt.Maulwurf
Starlet-Meister
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:19
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Sgt.Maulwurf »

demon hat geschrieben:Also nun Kramme ich wieder im alteisen.... (mal sehen wann ich einen titel bekomme dafür) :angel:


Habe nun auch einen DZM (GT Tacho) Drehzahlbegrenzer liegt bei ca 7100 +- und er schreit noch lange nicht! :ausheck:

Gänge:
1. ca 55-60
2. 95
3. ca 135-140
4. ca 170-180 (Dreht noch nicht bei 7100 :) )
5. momentan 200 (defekter verteiler) normal laut navie 215 (Tacho ca 220)

Jetzt fragt nicht was ich gemacht habe.... NIX hab den so bekommen, er war nur TOTAL zugefahren und ich öffnete ihn ein bissel.

Ich :love: ihn einfach!
:haudrauf:
215? das glaub ich erst wenn ich das gesehen hab.
An den am Kotfluegelrand abgelegten Schraubendreher denkt man erst nach dem Schliessen der Haube.
Bild
Benutzeravatar
DD-XT78
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1090
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von DD-XT78 »

ich aus bei mir stimmt es in sofern überein, 1 ca 50 , 2. ca 97. 3. locker 140. 4. 190 lt tacho. 5. 185..
Bild

*WiNtEr EdItIoN 11/12*
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Hast du ihn so hochgetreten oder wie erreichst du im 4. 190?

Meiner wird dagegen nie so viel im 4. fahren.
BenSen
Starlet-Tuner
Beiträge: 951
Registriert: Mi 22. Okt 2008, 15:40

Beitrag von BenSen »

im 4ten 190 kann ich mir auch kaum vorstellen weil das drehmoment ja hinteraus rapide abfällt...

jedoch wer weiss schon wie weit die Tachos wieder streuen, das ist ja auch noch sehr unterschiedlich.
Bild

ich Liebe das forum^^
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Die maximale Geschwindigkeit wird meist nicht im höchsten Gang erzielt, daher währe es möglich
Bild
Benutzeravatar
DD-XT78
Starlet-Modellierer
Beiträge: 1090
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 13:42
Fahrzeugtyp: Starlet P8

Beitrag von DD-XT78 »

habe sogar ein vid ging leicht berg ab und ich denk es war kurz vorm begrenzer..

leute wie fahrt ihr im 5 kommt doch nix mehr.. wenn man von 4 in 5 schaltet kommt do nix mehr hälz es gerade so..
Bild

*WiNtEr EdItIoN 11/12*
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

was? kann den letzten satz nicht verstehen.
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

Meine Erklärung bei DD ist, dass er bei seinem Starlet die Gänge hoch zieht. Ich fahr meinem zB im 2. nur bis 60. Wer aber darüber fährt pendelt im Motorgedächtnis eine höhere Zahl ein. Drum kann er im 4. dann auch schneller fahren, als einer der seinen Starlet zivil fährt. Meine Erklärung
starlin
Starlet-Praktikant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 20:39

Beitrag von starlin »

:) :) moin moin,

was den schaltzeitpunkt angeht gibt es natürlich unterschiedliche ansichten.
besonders muss auf den motor rücksicht genommen werden, ein fahrzeug mit hoher radzugleistung (turbomotor) kann nicht einen sauger verglichen werden.

darum fällt für mich der einwurf der tsi (aufladung) und tdi(aufladung) schonmal weg. diese motoren haben NICHTS mit einen 20jahre alten sauger motor zu tun den wir in unseren starlets haben.

zudem ist der faktor "reifen" nur geringwertig einzuschätzen. selbst bei extremen von 145/80 13 zu 225/45 15 fällt dies bei der zugkraft kaum ins gewicht. und um 1 oder 2 kmh bzw 50-100upm wollen wir uns nicht streiten.


wichtig bei der gangwahl für eine zügige beschleunigung ist die zugkraft.
diese ist IMMER grösser jeh kleiner der gang ist.
es macht also durchaus sinn einen gang in kleinen gängen ( 1+2+3) so weit wie möglich auszudrehen. in grösseren gängen wird die zugkraft im vergleich zu den oben genannten 1-3 sehr gering und es macht sich nicht mehr so stark bemerkbar ob nun 4oder5 gewählt wurde.
wenn grösst mögliche beschleunigung benötigt wird macht es aber auch hier sinn bis zum schnittpunkt der einzelnen gänge die motordrehzahl zu erhöhen. dies sieht man auch recht deutlich auf den zugkraftdiagramm.


alle daten habe ich aus den internet, als reference fahrzeug habe ich starmotions starlet genommen. seine leistung ist zwar leicht erhöht, sollte sich aber auf einen serien starlet übertragen lassen. (leistungskurven sind fast gleich)

Bild


auf den zugkraft diagramm sieht man sehr schön verdeutlicht wo man schalten sollte, und zwar am schnittpunkt der einzelnen gänge.
da im kleinst möglich zu fahrenden gang die höchste zugkraft zu erwarten ist.


MFG
sebastian
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Hi,

das Schalten am Schnittpunkt ist aber dann für max. Beschleunigung UND nicht zum Sparen.

Ich fahre vom Bahnhof nach gut 1km auf ne Strasse wo man 100 fahren darf und ich vermisse nen 6. Gang. Ohne Kack! Fahre den die ersten Meter bis 2500 und dann bis 3000 warm. So bei 3000 bin ich bei irgendwo um 90 km/h.

Finde deswegen grössere Autos (Hubraum) so geil, oder besagten TSI: 2500 und 140 km/h.

190 Starlettacho habe ich letztens wieder gefahren mit kurzem Anlauf, natürlich im letzten Gang. Im 5. Gang wird das Sternchen ab 150-160 ja erst wach! :)

PS: Diesen 6. Gang, oder auch Schongang (engl.: Overdrive) verkackt mit nem kl. Motor natürlich bei jeglicher Steigung über 3-5%, aber das macht nen (sonst sehr kräftiger) TDI mit 6-Gang auch, wenn man unter die "Mindestdrehzahl" von etwa 2000 Touren kommt.
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

starlin hat geschrieben:

alle daten habe ich aus den internet, als reference fahrzeug habe ich starmotions starlet genommen. seine leistung ist zwar leicht erhöht, sollte sich aber auf einen serien starlet übertragen lassen. (leistungskurven sind fast gleich)
sorry, das kannst du eben nicht miteinander vergleichen.

meiner meinung nach gibt es doch einen deutlichen unterschied beim drehmomentverlauf.
starlin
Starlet-Praktikant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 20:39

Beitrag von starlin »

:rolleyes: ja ok.... will deinen todesmotor nicht mit den originalschrott vergleichen.......


MFG
sebastian
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

starlin hat geschrieben::rolleyes: ja ok.... will deinen todesmotor nicht mit den originalschrott vergleichen.......


MFG
sebastian
soll das jetzt hier ne ernsthafte diskussion werden oder nur ein bisschen rumblödeln?

der drehmomentverlauf ist nunmal anders *punkt*
P8_Ricer

Beitrag von P8_Ricer »

wie hoch dreht denn deiner starmotion?
starlin
Starlet-Praktikant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 20:39

Beitrag von starlin »

also ich bin durchaus für etwas "ernsthaftes" zu haben, allerdings stellt sich mein leidgeprüftes hirn komplett auf durchzug wenn mich jemand ohne untermauerung seiner aussage untergräbt.

also bitte, wo kann "dein motor" etwas besser als der serien 4efe. bitte stell doch mal ein vergleichsdiagramm mit serienteilen auf den gleichen prüfstand unter gleichen bedingen online.

ohne vergleich sagt dein diagramm garnichts aus, wenn man ein auto auf 10unterschiedliche prüfstände stellt hat man 10 unterschiedliche diagramme die sich zudem noch DEUTSCHLICH voneinander unterscheiden können.
wie viel bar waren auf den reifen?
wie abgenutzt die rollen,
wunschkorrekturfaktor für zufriedene kunden?
verbraucher an, aus?
übersetzung 1=1? evtl felgen reifen mit grösseren abrollumfang

alles faktoren die sicher nicht bei der eingangsmessung gleich waren.
und komm bitte nicht mit: der zieht viel besser, oder ich zieh alle anderen ab.

ich habe mal einen serien 88ps 4efe diagramm in die tabelle eingegeben,
wie man sehen kann sind die leistungskurven absolut vergleichbar. zwar hat der starmotion motor mehr leistung aber der drehmomentverlauf und die überschneidung sind nahezu gleich. bei starmotion liegt der punkt später an weil das drehmoment höher ist. dadurch vergrössert sich auch die schleppleistung.



Bild


so nachtrag: die zugkraft hat sich bei starmoton zum vergleich zum 88ps 4efe um rechnerrisch ~18% im ersten gang
~14% im zweiten und um 13% im dritten gang verbessert.
doch ganz beachtlich. hätte ich nicht gedacht. :angel: :angel:


MFG
sebastian
Benutzeravatar
Overdrive
Starlet-Fachmann
Beiträge: 1420
Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56

Beitrag von Overdrive »

Was auch interessant ist:

In den Fragen zur KFZ-Gesellen Prüfung existiert eine frage zum elastischen Bereich eines Motor, dieser soll auf einem kombinierten Drehmoment / Leistungsdiagramm eingezeichnet werden.

Er liegt in dem Bereich zwischen max. Drehmoment und max. Leistung.

Sogesehen haben unsere Starlet also nen schmalen elastischen Bereich zwischen 4000 (oder 4300 beim P8???) und 6000 Upm?!!

---

Dann gibts noch die Sache mit ner Linie einzeichnen, die 90% vom max. Drehmoment beträgt! Haben die früher in den Autozeitungen mal gemacht.

Finde den Drehmomentverlauf im unteren Bereich eig. recht wichtig, leider kann das der Starlet Motor ja nicht soo dolle. Kl. Hubraum und 12V-Technik mit fester Ventilsteuerung. Es gab ja auch mal Schaltsaugrohre, war auch nit schlecht für die Drehmomentlinie.

---

Auf dem Diagramm vom Starmotion hingegen scheint der bei 2500 schon gut Drehmoment zu haben! Also finde das schon beachtlich! :-)
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

starlin hat geschrieben:
so nachtrag: die zugkraft hat sich bei starmoton zum vergleich zum 88ps 4efe um rechnerrisch ~18% im ersten gang
~14% im zweiten und um 13% im dritten gang verbessert.
doch ganz beachtlich. hätte ich nicht gedacht. :angel: :angel:

MFG
sebastian
schwamm drüber ;)

ich hab mal das diagramm vom 4E-FE gen II der im P9 verbaut ist aus ner zeitschrift abfotografiert (auto-motor-sport von 1996 :D ):

Bild


ich würde gerne mein diagramm und das hier übereinander legen aber hab keinen plan wie ich das bewerkstelligen soll :nixweis:



jetzt aber back to topic!

es ging darum wann der begrenzer kommt

@P8 ricer: nach wie vor bei 6500 laut drehzahlmesser. :D

wenn ich hier sehe das der drehzahlbegrenzer 500-1000 umdrehungen auseinander liegt dann kann das nur an der ungenauigkeit der einzelnen drehzahlmesser liegen.

*meine meinung*
starlin
Starlet-Praktikant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 3. Jul 2006, 20:39

Beitrag von starlin »

moin moin,
für dein diagramm habe ich die serien werte für die drehzahlen unter 1500umdrehungen genommen, schlechter als die wirst du ja nicht sein.

Bild


MFG
sebastian
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

@starlin: danke
Benutzeravatar
andycelica78
Starlet-Neugieriger
Beiträge: 64
Registriert: So 22. Jul 2007, 21:00

Beitrag von andycelica78 »

Hallo,
ich weiss ja nicht, ob das hier rein passt, oder schon ein Thread für die Höchstgeschwindigkeit gibt. (Hab auf jeden Fall nix über die SUFU gefunden)

[War gerade in Köln, da stand ein Audi 80 Cabrio neben mir an der Ampel.
Audi (zwei Auspuffrohre, Serie, schätze 2,3l oder 2,8l) gibt Vollgas, ich auch.
Bis knapp 70 gleich auf, dann bin ich vom Gas (weil Stadt).]

Auf der Autobahn (Gerade).... Laut Paseo-Tacho knapp 200, laut Navi:
Bild
Ich liebe den kleinen..... :D
Antworten