Morgen,
Der Tachoumbau war Teil eines Planes, den ich schon kurz nach dem Kauf schmiedete.
Traumatisiert durch den Verlust meines Blues, hatte ich schon von Anfang an vor, beim blauen Sauser nachhaltiger vorzugehen.
Also bin ich schon kurz nach dem Kauf zum Schrauber meines Vertrauens und haben den Starli auf die Hebebühne gewuppt.
daraufhin entstand eine Liste, mit Dingen, die ich bis zum fälligen TÜV Termin (März 23) zu erledigen habe, inklusive optischer Sachen.
So wurden im Laufe des Jahres 2022, bis jetzt, folgende Sachen gemacht:
- Unterboden gereinigt und neuer Schutz aufgetragen
- Den Hummus in den vorderen Kotflügeln beseitigt und auch da frischen Unterbodenschutz aufgetragen
- Neue Bremsscheiben plus Beläge vorne
- Einen neuen Auspuff
- Koppelstangen erneuert
- Bremsscheibenschutz neu
- Undichter Simmerring am Getriebe getauscht plus Ölwechsel
- Undichte Ölwanne neu abgedicht und gleich einen Ölwechsel gemacht
- Achs- und Lenkmanschetten erneuert
- Neue Zündkerzen
- K&N Luftfiltereinsatz
- Zahnriemenwechsel inklusive die zwei Keilriemen
Im Moment macht die Servopumpe zicken. Aber das wird noch zeitnah erledigt. Damit bin ich hoffentlich gerüstet.
Bei all diesen Arbeiten ist mir mal wieder aufgefallen, wie zuverlässig und genügsam der Starlet eigentlich ist.
Da war ein Zettel im Motorraum, der einen Zahnriemenwechsel bei 60.000km bescheinigte. Der alte Zahnriemen war aber so ausgefranst und gelängt nach 25 Jahren und 150.000km, daß es so aussah, daß es noch der Erste war. Er war sogar so ausgeleiert, daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmten und trotzdem fuhr er damit klaglos in meinem Alltag.
Dasselbe bei den Zündkerzen. Die waren so verschlissen, daß die Mittelelektrode fast vollständig weg war und trotzdem sprang er immer zuverlässig an.
Naja, das ist zum Glück Vergangenheit.
Denkt daran, auch der Starlet braucht etwas Wartung und viel Liebe
Ende Teil 1