Beim Starlet ist nun schon zum dritten Mal das Ablendlicht ausgefallen. Der Starlet besitzt afaik kein Relais, welches schaltet, sondern der Lichtschalter selbst hat solche "Kupferbiegebleche" drin, scheint also selbst via dickerer Bleche die zusätzliche Stromstärke zu schalten.
Nun hab ich das Problem die ersten beiden Male dadurch behoben, dass ich den Schalter aus dem Lenkstock ausgebaut habe und die Kupferkontakte mit dem Drehmel ordentlich vom schwarzen Siff befreit und leicht eingeölt habe.
Da das Problem aber nun schon wieder aufgetreten ist, hab ich die Befürchtung, dass irgend etwas anderes ab und zu dazu führt, dass der Schalter "anschmort"... Kabelbruch? Feuchtigkeit?
oder ist einfach meine Reperatur am Schalter nicht zielführen (immer geringer werdene Kontaktfläche?)?
Hat jemand schonmal den Schalter austauschen müssen (Switch Assy Headlamp Dimmer 84140-10170)?
MfG
Problem Abblendlicht
- E-Lurch
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1262
- Registriert: Do 19. Feb 2004, 20:14
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
Re: Problem Abblendlicht
Vorne im Sicherungskasten im Motorraum sitzt eines. Müsste eines der beiden Runden sein.E-Lurch hat geschrieben:Der Starlet besitzt afaik kein Relais
- VitoCalzone
- Starlet-Tuner
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 15:53
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
- Kontaktdaten:
- Overdrive
- Starlet-Fachmann
- Beiträge: 1420
- Registriert: So 22. Mai 2005, 19:56
- E-Lurch
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
- Kontaktdaten:
Hab mir das Relais nochmal angeschaut. Ist zwar nen Licht Relais, aber nicht relevant für mein Problem, da es schon bei Standlicht schaltet. Es funktioniert auch. Standlicht geht an, Lichthupe funktioniert. Nur das Abblendlicht rührt sich nicht und auch nicht das reguläre Fernlicht, da im Lenkstockschalter hierfür der Ablendlicht-Stromkreis geschlossen sein müsste.
Werd wohl mal den oa Schalter gegen nen neuen austauschen müssen, wenns den noch einzeln gibt...
Werd wohl mal den oa Schalter gegen nen neuen austauschen müssen, wenns den noch einzeln gibt...
- E-Lurch
- Starlet-Neugieriger
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 17:38
- Kontaktdaten:
Ich nerv nochmal:
Neuer Schalter im Lenkstock ist drin. Abblendlicht geht erstmal wieder.
ABER sobald ich links blinke, geht das Abblendlicht aus... und zwar dauerhaft (also nicht im Takt des Blinkgebers). Der geschmorte Schalter war also nur ein Symptom. Ich tippe immer noch auf Kabelbruch.
Kann mir vielleicht jemand nen Tipp geben, wo entsprechende Kabel(bäume) laufen, die sowohl Blinksignal links also auch Abblendlicht führen? Und warum zum Kuckuck spricht keine Sicherung an, sodass es jedes mal den Lichtschalter fetzt?
War nochmal am Wagen:
Wagen kalt: Links blinken und Ablendlicht ohne Probleme.
Wagen warm bzw. Ablendlicht brennt ne Weile: Sobald ich am Lenkstockschalter links blinken will geht das Abblendlicht aus. Kurioser Weise bleibt das Abblendlicht aber an, wenn ich die Warnblinkanlage einschalte.
Also ich blinke links, nachdem Abblendlicht ne Weile "warm" brennt und am H4 Sockel liegt auf allen 3 Polen Plus an...
Damit kann ich doch eigentlich alle Kabel nach dem Blinkrelais ausschliessen oder? Da das Blinkrelais aber auch vom Warnblinker angesteuert wird, kann es doch eigentlich nur noch am Kabelbaum des Lenkstockschalters liegen. Aber warum dann erst, wenn das Licht ne Weile brannte? Gequetschtes Kabel?
Neuer Schalter im Lenkstock ist drin. Abblendlicht geht erstmal wieder.
ABER sobald ich links blinke, geht das Abblendlicht aus... und zwar dauerhaft (also nicht im Takt des Blinkgebers). Der geschmorte Schalter war also nur ein Symptom. Ich tippe immer noch auf Kabelbruch.
Kann mir vielleicht jemand nen Tipp geben, wo entsprechende Kabel(bäume) laufen, die sowohl Blinksignal links also auch Abblendlicht führen? Und warum zum Kuckuck spricht keine Sicherung an, sodass es jedes mal den Lichtschalter fetzt?
War nochmal am Wagen:
Wagen kalt: Links blinken und Ablendlicht ohne Probleme.
Wagen warm bzw. Ablendlicht brennt ne Weile: Sobald ich am Lenkstockschalter links blinken will geht das Abblendlicht aus. Kurioser Weise bleibt das Abblendlicht aber an, wenn ich die Warnblinkanlage einschalte.
Also ich blinke links, nachdem Abblendlicht ne Weile "warm" brennt und am H4 Sockel liegt auf allen 3 Polen Plus an...
Damit kann ich doch eigentlich alle Kabel nach dem Blinkrelais ausschliessen oder? Da das Blinkrelais aber auch vom Warnblinker angesteuert wird, kann es doch eigentlich nur noch am Kabelbaum des Lenkstockschalters liegen. Aber warum dann erst, wenn das Licht ne Weile brannte? Gequetschtes Kabel?