Seite 1 von 1

P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Fr 30. Dez 2022, 15:13
von lokom99
Hallo Profis,

dem TÜV (und mir) gefällt nicht, dass der P9 meines Sohnes hinten rechts weniger als die Hälfte der Bremswirkung als links hat (auch wenn man es beim Fahren nicht merkt, das Auto zieht nicht nach links). "Alles" hinten schon getauscht: Bremskolben, Beläge, auch die Trommel von links mach rechts getauscht - keine wesentliche Änderung auf dem Rollenprüfstand - das Problem bleibt rechts hinten.

TÜV-Werte:
Vorne rechts & links 200
Hinten links 160 und rechts nur 100
Feststellbremse links 140, rechts 110

Hat jemand eine Idee? Nach dem Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder ist noch ein Verteilerventil...hat jemand Teile?

Gruß
Thomas

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Fr 30. Dez 2022, 15:15
von lokom99
Hinweis für Mathelehrer: 100 ist natürlich nicht weniger als die Hälfte von 160, aber bei den nächsten Versuchen war es tatsächlich weniger als die Hälfte.

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Fr 30. Dez 2022, 16:11
von Sterni
Hallo und herzlich Willkommen :D
Ich gehe mal davon aus, daß der Starlet kein ABS hat. ?
Ansonsten wird wohl auch beim P9 Deines Sohnes, der Bremskraftverteiler an der Spritzwand den Geist aufgegeben haben.
Die Exemplare mit Alu-Gehäuse sind dafür recht anfällig, auch bei regelmäßigem Bremsflüssigkeitswechsel.
Beim Fahren merkt man das meist nur, wenn man mal eine starke Bremsung machen muß, dann blockiert gerne ein Rad.
Auf dem Bremsenprüfstand wird ja die größte Differenz ermittelt und die darf bei der Betriebsbremse nur 25% betragen.
Mit viel Glück findest Du ein Gebrauchtteil beim Verwerter, aber ob es funktioniert merkt man erst nach dem Einbau.
Da ist ein Neuteil m.M. nach sinnvoller.
Ersatz gibt es hier: https://www.kfzteile-kerbl.at/neuteile- ... uesse?c=41

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Fr 30. Dez 2022, 22:53
von lokom99
Danke für den Tipp Sterni, so etwas habe ich noch nicht ausgetauscht, danach müssen alle Bremsen einzeln entlüftet werden, bzw. gibt es sonst noch etwas zu beachten?
(Schade dass mein Sohn gerade im der falschen Gegend in Österreich unterwegs ist, sont hätte er es direkt mitbringen können :) )

Grüße aus dem Saarland
Thomas

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Sa 31. Dez 2022, 11:08
von Sterni
Man muß nur Entlüften. Dabei die Handbremse nicht anziehen! ;)

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 22:09
von r1v3
Hallo an alle Starletfans,

ich fahre einen Facelift Starlet von 12/1997 mit Dreispeichenlenkrad und ohne ABS.
Auch bei mir ist wieder einmal der TÜV fällig und diesmal gab es ein paar Beanstandungen u.a.:
1.2.1b Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert 25% überschritten)
1.2.2 Betriebsbremsanlage Mindestabbremsung nicht erreicht

Ich habe weiterhin das gleiche Problem wie lokom99, dass die hinteren Trommelbremsen unterschiedlich stark verzögern.
Hier die TÜV Werte von meinem Starlet:
Vorne links & rechts 210 daN
Hinten links 80 und rechts 150 daN
Feststellbremse links 120, rechts 110 daN
Abbremsung BBA (Betriebsbremsanlage) 48%
Abbremsung FBA (Feststellbremsanlage) 17%

1. Was sind "typische bzw. ideale Werte" für die Bremse eines Starlet P9?
2. Was sind "typische bzw. ideale Werte" für die Feststellbremse eines Starlet P9?
3. Zum auseinanderbauen der Trommelbremsen habe ich folgenden Thread gefunden: viewtopic.php?t=12438
Wo sitzt der automatische Nachsteller? Ich will die Trommelbremse öffnen um nachzuschauen ob sich noch alles gängig ist was sich gängig sein soll. Gibt es Dinge auf die ich beim Öffnen explizit achten muss? Benötige ich zwingend eine Bühne? Aufbocken mit gelöster Handbremse stelle ich mir schwierig vor :).
4. Wahrscheinlich unkluge Frage jedoch, gibt es eine Möglichkeit ohne Bremsenprüfstand festzustellen ob die ungleichmäßige Bremskraft durch den Bremskraftverteiler verursacht wird?

Dankeschön an dieses Forum!

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 23:38
von Sterni
Hallo, zu Deinen Fragen (Werte aus mehreren HU-Berichten):
zu 1.: Vorn 190-230 ; Hinten 120-160
zu 2.: 100-150 ( max. 50% Differenz erlaubt)
zu 3.: im verlinkten Thread habe ich alles wesentliche erwähnt;
-eine Bühne braucht man nicht. Anheben mit einem Wagenheber, dann auf einem Unterstellbock, besser großen Holzklötzen absetzen!
zu 4.: da die Werte der Festellbremse nahezu gleich sind, ist der Verteiler der "Hauptverdächtige", es sei denn, ein Radbremszylinderkolben sitzt fest.
Und: ohne Bremsenprüfstand kann man die korrekte Funktion der Betriebsbremse kaum prüfen, da sich die Verzögerungswerte je nachdem wie stark
man aufs Pedal tritt ändern, auf dem Prüfstand zählt jedoch die größte Differenz.

Hier ein Bild vom Nachsteller, es ist das Teil unter dem Radbremszylinder
Bild

Zum Zurückstellen muß der längliche Gummistopfen unter der Entlüftungsschraube raus und das "Zahnrad" entriegelt und zurück gedreht werden.
Bild

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 22:54
von r1v3
Hallo Sterni,

tausend dank für deine zuverlässigen und äußerst Kompetenten Antworten. Ich hoffe das Wetter spielt am Wochenende mit und ich kann mir die Trommelbremse mit dem Radbremszylinder, den Bremsbacken und das Radlager anschauen.
Grüße!

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 23:01
von Sterni
Bitteschön. Wenn Du noch Fragen hast, schreibe einfach!

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Sa 14. Jan 2023, 17:42
von r1v3
Hallo Sterni,

hier ein Update:
Ich habe die Trommelbremse auf der Seite mit der schwächeren Bremskraft geöffnet. Nachdem was ich vorgefunden habe bin ich mir sicher, dass die Trommelbremse schon einmal überholt wurde. Der Bremszylinder ist noch gängig und es tritt unter den Gummis keine Bremsflüssigkeit aus.

1. Wie dick sind die Bremsbackenbeläge im Neuzustand? Ich habe meine nicht gemessen aber es sind noch gute 3 mm auf dem linken und rechten Belag. Auffällig ist, dass der linke Belag sich etwas stärker (vielleicht 0,5 - 1 mm mehr) abgenutzt hat.
2. Das Radlager scheint auch schon getauscht worden zu sein, denn es Steht USA Timken drauf. Weißt du von welcher Marke das OEM Radlager ist? Würde dort Toyota drauf stehen?
3. Die Bremsflüssigkeit (DOT3) hat <1 % Feuchtigkeit und ist auch noch "gut". Wie oft wechselst du die Bremsflüssigkeit?

Hier im Forum habe ich gelesen, dass es zu 90% der Bremskraftverteiler sein soll. Also werde ich nun den von dir vorgeschlagenen Bremskraftverteiler bestellen.
4. Muss ich außer DOT3 Bremsflüssigkeit noch etwas dazubestellen? Bremsschläuche oder ähnliches falls die beim Ausbau beschädigt werden? Ich habe noch keine Erfahrungen mit Bremsen/Hydraulik und lasse den Bremskraftverteiler von einem Mechaniker bzw. unter Anleitung in der Selbsthilfewerkstatt montieren und die Bremsanlage entlüften.
https://www.kfzteile-kerbl.at/neuteile- ... nschluesse
Drückt mir die Daumen ist echt ein teures Bauteil.
5. Die 22er Radlagermutter habe ich mit dem Ringschlüssel gefühlt mit 1 Nm festgeschraubt. So, dass ich mit einem Schraubendreher und ganz leichtem Hebel/Verdrehen die Unterlegscheibe noch hin- und herbewegen konnte. Gefühlt könnte ich die Mutter mit Daumen und Zeigefinger wieder lösen. Sollte passen oder? Fester war Sie vorher auch nicht montiert, das Radlagerspiel mit montiertem Reifen habe ich geprüft und es war hinterher besser als vorher. Nun ist kein Spiel mehr vorhanden.
P9_Trommelbremse.jpg
P9_Trommelbremse.jpg (368.06 KiB) 1486 mal betrachtet
Nochmals vielen Dank!

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Sa 14. Jan 2023, 20:43
von Sterni
Hallo, falls die Bremse überholt wurde, dann mit den Backen von Toyota, da steht nämlich NBK auf dem Belag:
Bild

zu 1.: Bei neuen Backen ist der Belag ca. 4mm stark.

Daß die linke Backe (linkes Rad, vordere Backe) mehr abgenutzt ist, (besonders unten) ist normal. Es ist ja auch die auflaufende Backe.
Falls Du Wissensdurst verspürst, dann siehe Text und Skizze hier bei "Simplex-Bremse":
https://kfz-schule.com/trommelbremse/

zu 2.. Auf den orig. Lagern steht -KOYO Japan- drauf.

zu 3.: Die Bremsflüssigkeit sollte man mind. alle 2 Jahre wechseln. Und auch die Kupplungsflüssigkeit!

zu 4.: Die Bremsschläuche halten ewig, aber die Entlüfternippel vergammeln gerne. Falls der Sechskant nicht mehr gut aussieht: Erneuern!
Auch die Gummi-Staubkappen darauf zerbröseln oft.

zu 5.: Das passt so. Wenn Du die Mutter geringfügig fester drehst, um den Splint ins nächst passende Loch rein zu kriegen, ist das auch OK.
Die gelbe "Kronenscheibe" soweit versetzen, bis der Splint am ehesten durchgeht. Es gibt da mehrere Stellungen!

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 22:27
von r1v3
Hallo Sterni,
ich weiß nicht wie das passiert ist, dass meine Antwort nicht mitgekommen ist.
zu 3.: Wie viel Liter DOT3 Bremsflüssigkeit muss eingefüllt werden? Der "So wird's gemacht Corolla E11" sagt ca. 1,5 Liter DOT3 Bremsflüssigkeit.
Wie viel Liter DOT3 muss für die Kupplungsflüssigkeit eingefüllt werden?
Wie kann die Kupplung nach dem Kupplungsflüssigkeitswechsel entlüftet werden?
zu 4.: Sind alle 4 Entlüfternippel für VA Bremse und HA Bremse gleich?

Der Bremskraftverteiler ist bestellt. Ich werde berichten.

Re: P9 Betriebsbremse hinten rechts zu schwach, sonst alles OK

Verfasst: Mi 18. Jan 2023, 23:22
von Sterni
Kein Problem, ich habe unsere 2 letzten Beiträge gelöscht.
Zum Brems- und Kupplungsflüssigkeits-Wechsel braucht man insgesamt etwa 1L Flüssigkeit.
Da Du aber entlüften mußt, würde ich von 2L ausgehen.
Die Bremse wird in der Reihenfolge HR, HL, VR, VL entlüftet.
Zum jeweiligen Wechsel saugt man am Besten den Vorratsbehälter mit einer "Arztspritze" leer und füllt dann sofort frische Flüssigkeit auf.
Aufpassen, daß beim Entlüften/Wechseln der Behälter nicht leer läuft. Bei der Kupplung geht das sehr schnell!
Zum Kupplungsfl.-Wechsel einfach die Entlüftungsschraube mit aufgestecktem Schlauch etwas öffnen und das Kupplungspedal etwa 5 mal treten und loslassen. Dann den Behälter wieder auffüllen!
Die orig. Entlüfterschrauben haben alle einen Sechskant SW 8, den man möglichst mit einem geraden Ringschlüssel "betätigt".
Und Achtung: Bremsflüssigkeit greift den Lack an, auch im Motorraum. Also "bei Bedarf" sofort abwischen und mit Wasser nachspülen!