Motorruckeln nach Kaltstart
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo Leute,
ich habe mit meinen P9 Bj. 97 ein Problem. Seit etwa 4 Wochen passiert folgendes beim Losfahren:
Motor springt kalt gut an und läuft mMn sauber. Nach etwa einem Kilometer geht die Motorkontrollleuchte an und der Motor ruckelt merklich im Leerlauf. Wenn man allerdings gerade im 5. Gang fährt nimmt man nur einen leichten Leistungsverlust wahr. Die MKL geht manchmal nach 2 aber spätestens nach 10 Sekunden wieder aus und dann ist alles normal.
Ansonsten ist eigentlich alles, soweit ich das erkennen kann, unauffällig. Spritverbrauch liegt bei knapp unter 5 Liter/100Km. Kerzen habe ich vorsorglich mal von 1mm Elektrodenabstand auf 0,8 beigeklopft, neue sind allerdings bestellt. Gelaufen hat der Karren 240tsd Km.
Mit der SuFu bin ich leider nicht weiter gekommen.
ich habe mit meinen P9 Bj. 97 ein Problem. Seit etwa 4 Wochen passiert folgendes beim Losfahren:
Motor springt kalt gut an und läuft mMn sauber. Nach etwa einem Kilometer geht die Motorkontrollleuchte an und der Motor ruckelt merklich im Leerlauf. Wenn man allerdings gerade im 5. Gang fährt nimmt man nur einen leichten Leistungsverlust wahr. Die MKL geht manchmal nach 2 aber spätestens nach 10 Sekunden wieder aus und dann ist alles normal.
Ansonsten ist eigentlich alles, soweit ich das erkennen kann, unauffällig. Spritverbrauch liegt bei knapp unter 5 Liter/100Km. Kerzen habe ich vorsorglich mal von 1mm Elektrodenabstand auf 0,8 beigeklopft, neue sind allerdings bestellt. Gelaufen hat der Karren 240tsd Km.
Mit der SuFu bin ich leider nicht weiter gekommen.
- Starletexpress
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 14:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: Nähe Chemnitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Willkommen im Forum, Hardrockz!
Eine Möglichkeit, um herauszufinden was es sein könnte, wäre:
Fehlerspeicher auslesen, dazu müsste es im Forum bereits einen Eintrag geben.
Das Problem mit dem ruckeln im Leerlauf, welches bei mir unregelmäßig auftrat, hatte ich auch. Da hat das Säubern der Drosselklappe viel bewirkt, das könntest du mal machen, schadet nicht.
Ansonsten neue Zündkerzen (ich vertraue auf NGK) mit richtigem Elektrodenabstand rein und schauen, ob es das vielleicht war.
Eine Möglichkeit, um herauszufinden was es sein könnte, wäre:
Fehlerspeicher auslesen, dazu müsste es im Forum bereits einen Eintrag geben.
Das Problem mit dem ruckeln im Leerlauf, welches bei mir unregelmäßig auftrat, hatte ich auch. Da hat das Säubern der Drosselklappe viel bewirkt, das könntest du mal machen, schadet nicht.
Ansonsten neue Zündkerzen (ich vertraue auf NGK) mit richtigem Elektrodenabstand rein und schauen, ob es das vielleicht war.
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Willkommen im Forum.
Überprüfe erst einmal, ob ein Fehlercode gespeichert ist.
(Falls vorher die Batterie abgeklemmt war, ist der allerdings gelöscht worden!)
Hier die Anleitung:
https://www.toyota-forum.de/threads/mot ... st-1907402

Überprüfe erst einmal, ob ein Fehlercode gespeichert ist.
(Falls vorher die Batterie abgeklemmt war, ist der allerdings gelöscht worden!)
Hier die Anleitung:
https://www.toyota-forum.de/threads/mot ... st-1907402
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Danke Starletexpress für die Anleitung!
Bei mir kam Fehlercode 22 heraus:
Kühlmitteltemperaturfühler
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluß des Signals (Klemme “THW”)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
Wie das mit den Problemen in Verbindung steht weiß ich allerdings nicht. Eventuell bekommt das Steuergerät falsche Temperaturen für den Kaltstart?
EDIT:
http://www.starletforum.de/forum/viewto ... 22#p142744
Hier war genau das gleiche Problem, allerdings berichtet der Kollege nur von einer leuchtenden MKL und nicht von einem ruckelnden Motor.
Soll ich den Sensor neu bestellen oder auch mal das Kabel auf durchgang prüfen? Weiß nur leider nicht, wo das Kabel des Sensors raus kommt und ob die Stelle gut zugänglich ist.
Bei mir kam Fehlercode 22 heraus:
Kühlmitteltemperaturfühler
• kein Signal vom Sensor (evtl. abgezogenes Kabel) oder Kurzschluß des Signals (Klemme “THW”)
• Temperaturfühler -/Schaltkreis
• ECU
Wie das mit den Problemen in Verbindung steht weiß ich allerdings nicht. Eventuell bekommt das Steuergerät falsche Temperaturen für den Kaltstart?
EDIT:
http://www.starletforum.de/forum/viewto ... 22#p142744
Hier war genau das gleiche Problem, allerdings berichtet der Kollege nur von einer leuchtenden MKL und nicht von einem ruckelnden Motor.
Soll ich den Sensor neu bestellen oder auch mal das Kabel auf durchgang prüfen? Weiß nur leider nicht, wo das Kabel des Sensors raus kommt und ob die Stelle gut zugänglich ist.
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Der Sensor sitzt unter dem Zündverteiler. Am Besten den Stecker mal lösen und wieder aufstecken.
Wenn das nicht hilft, den Sensor wechseln. Es müßte einer mit 3 Kontakten sein.
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... -fae-33910
Wenn das nicht hilft, den Sensor wechseln. Es müßte einer mit 3 Kontakten sein.
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... -fae-33910
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
EZL ist 12/97, ich prüfe aber nochmal, was für einn Stecker es ist. Bei mir ist er jedenfalls grün, aber das hat ja nicht unbedingt was zu sagen. Das Kabel des Sensors ist an einer Stelle in einem steilen Winkel geknickt, habe schon Panik, dass an der Stelle das Kabel gebrochen ist.
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Korrektur: der Sensor sitzt unter dem Zündverteiler.


-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
EZ 12/97 kann auch noch das ältere Modell sein, wenn er lange auf Halde gestanden hat. Aber eher unwahrscheinlich.Hardrockz hat geschrieben: ↑So 14. Jul 2019, 16:43EZL ist 12/97, ich prüfe aber nochmal, was für einn Stecker es ist. Bei mir ist er jedenfalls grün, aber das hat ja nicht unbedingt was zu sagen. Das Kabel des Sensors ist an einer Stelle in einem steilen Winkel geknickt, habe schon Panik, dass an der Stelle das Kabel gebrochen ist.
Dann sähe es so aus:

-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Ahh alles klar, habe mir schon gedacht das es zwei Stück gibt. Der den ich ursprünglich meinte ist dann wohl für die Temperaturanzeige zuständig. Werde morgen mal den Stecker prüfen und ansonsten das Ding neu bestellen
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
- Starletexpress
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 14:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: Nähe Chemnitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Genau den gleichen Fehlercode hatte ich auch schonmal.
Habe im Internet auch verschiedene Sensoren (3-polig) bestellt.
Das problem des ruckelns war auch mit allen beseitigt, jedoch ist dann die Temperaturanzeige immer in den heißen Bereich gestiegen und bei "H" wäre der Betriebstemp. erreich anstatt in der Mitte des Zentrums der Anzeige.
Im Endeffekt, nach vielen probieren versch. Sensoren, habe ich mir dann für stolze 76€ bei Toyota einen geholt, die hatten noch den Denso da, welcher Erstausrüstung war.
Habe im Internet auch verschiedene Sensoren (3-polig) bestellt.
Das problem des ruckelns war auch mit allen beseitigt, jedoch ist dann die Temperaturanzeige immer in den heißen Bereich gestiegen und bei "H" wäre der Betriebstemp. erreich anstatt in der Mitte des Zentrums der Anzeige.
Im Endeffekt, nach vielen probieren versch. Sensoren, habe ich mir dann für stolze 76€ bei Toyota einen geholt, die hatten noch den Denso da, welcher Erstausrüstung war.
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Welche Hersteller hast du durch bevor der originale herhalten musste? Würde auch ungerne so viel Geld für das Teil ausgeben
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
- Starletexpress
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 14:38
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: Nähe Chemnitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Die Hersteller, welche ich hatte weiß ich leider nicht mehr.
Bei mir war es ein 3-poliger Sensor, meiner ist auch BJ 98.
Allerdings war es damals kein Problem, die Sensoren zurückzuschicken..
Aber um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich wieder einen von Denso nehmen, da hat man Gewissheit.
Bei mir war es ein 3-poliger Sensor, meiner ist auch BJ 98.
Allerdings war es damals kein Problem, die Sensoren zurückzuschicken..
Aber um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich wieder einen von Denso nehmen, da hat man Gewissheit.
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Habe heute mal nachgeschaut, ist der dreipolige Sensor. Werde mal den hier bestellen und bei genannten Problem eventuell auch auf den originalen zurückgreifen...
https://www.kfzteile24.de/artikeldetail ... 270-106570
Läuft mir die ganze Suppe raus wenn man den Sensor ausbaut?
https://www.kfzteile24.de/artikeldetail ... 270-106570
Läuft mir die ganze Suppe raus wenn man den Sensor ausbaut?
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Diesen Hersteller/Lieferanten in Deinem Link, kenne ich nicht. Ich würde es mit diesem hier versuchen, das ist meines Wissens ein Erstausrüstungs-Lieferant: https://www.ebay.de/p/Calorstat-By-Vern ... qiEALw_wcB
Wenn Du den Kühlerdeckel bei abgekühltem Motor NICHT öffnest, dürfte nicht viel Kühlflüssigkeit weglaufen.
Wenn Du den Kühlerdeckel bei abgekühltem Motor NICHT öffnest, dürfte nicht viel Kühlflüssigkeit weglaufen.
-
- Ganz Neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 13. Jul 2019, 13:06
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Der Link funktioniert leider nicht.
Alles klar! Also ohne Entlüftung des Kreislaufs läuft nicht viel raus. Danke!
Alles klar! Also ohne Entlüftung des Kreislaufs läuft nicht viel raus. Danke!
-
- Moderator
- Beiträge: 949
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Re: Motorruckeln nach Kaltstart
Dann gib diese Nummer ein:
eBay-Artikelnummer:163479662670
eBay-Artikelnummer:163479662670