Seite 1 von 2

P8-lief ständig heiss, Heizung geht nicht-Problem gefunden!

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 12:35
von ~*Kerschdn*~
Hallo zusammen!
Hatte das Problem das mein P8, Baujahr 90 schon nach kurzen Strecken (meist Autobahn) heiss lief und die Heizung wurde auch nie warm!

Nach wirklich langer Suche und ständigem Austausch auf Verdacht, z.B. Wasserpumpe usw.

habe ich festgestellt, dass der Kühler nicht gleichmässig warm wird. Probierte diesen dann einige male mit Essigessenz auszuspülen, worauf er wirklich besser lief - da er ja ersichtlicher Weisse verstopft war. (kam ne ziemlich braune Dreckbrühe raus)

Baute den Kühler dann doch aus, sägte ihn auf und fand darin ne braune schlammige Masse die einiges verstopfte. Also neuen Kühler rein und er wurde nicht mehr heiss.
Allerdings hatte ich nun noch immer das Problem, dass die Heizung nicht richtig ging - Heizungskühler also auch verstopft.

Habe das ganze System einige male richtig ausgespült, hierbei aber den Wasserkreislauf, der zum Heizungskühler läuft umgeschlossen und Wasserdruck von unten rein laufen lassen, falls die schlammige Masse nur auf den oberen Kappilaren sitzt und sich somit besser lösen kann. (Habe es auch mal mit Kühlerreiniger „Liquo Molly“ versucht – halbe Std. einwirkzeit - sehr zu empfehlen)

Als mein Auto dann Temperatur bekommen hat (halber Tacho) wurde es auch endlich warm im Auto.
Werde jetzt aber noch ein anderes Thermostat einbauen das erst bei 88C° öffnet, da er nicht heiss genug wird (Anzeige bleibt meist auf Viertel) und ich somit noch immer keine richtige wärme in meinen Innenraum bekomme.

Ich hoffe ich konnte euch damit ein bisschen helfen, falls es noch mehrere gibt, die ein solches Problem haben o. hatten.

Grüssle Kerstin
:)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 16:34
von DD-XT78
hab genau das selbe beim winterstarlet (91)-- wird entweder gar ni warm also wirklich nur im ersten viertel... aber wenn man lange im stau steht wird er heiss sodass es der lüfter kaum schafft... kenn ich vom sommer (12/95)starlet gar ni der wird sofort warm und nie ! zu heiss trotz rennstrecke usw.. ne idee ??

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 19:38
von ~*Kerschdn*~
Hi hi...
Im Stau, bzw. im Stand hatte ich das gleiche Problem das er richtig heiss lief.
Es kommt kein Fahrtwind zustande - also könnte es sein das der Kühler ebenfalls verstopft ist oder sich der Kühlerlüfter nicht rechtzeitig einschaltet.
Hast es denn schon mal mit auspülen probiert? Deine Schläuch abgetastet, ob sie richtig heiss werden, der Kühler gleichmässíg warm wird?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 07:22
von DD-XT78
nee alles bisher no ni.. wie spült man denn den kühler ?

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 10:30
von ~*Kerschdn*~
Am Kühler ist unten ein Ventil - lässt das Wasser raus.. Essigesenz oder "Liquo Molly" oben einfüllen - Motor ne zeitlang laufen lassen, damit sich alles im Kreislauf verteilt.. Wasser wieder raus lassen usw.. Auch die Schläuche, die zum Heizungskühler laufen könntest du mal vertauschen damit sich der Wasserdruck verändert..

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 10:32
von ~*Kerschdn*~
Mein alter Kühler... (von innen) :eek:
Bild

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 13:18
von 23.Dirk
wodurch kommen solche ablagerungen? da geht ja nix mehr bei so nem bewuchs.

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 13:21
von 76
Kalkhaltiges Wasser

Zu selten wasser gewechselt

Zu wenig schutzmittel im wasser

...................

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 17:48
von ~*Kerschdn*~
Ich kann es mir auch nicht wirklich erklären.. der Vorbesitzer hat wohl beste Arbeit geleistet und mir ein absolutes Rätsel hinterlassen... :confused:
Bin aber froh das Problem nach so langer zeit endlich gefunden zu haben! :)

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 13:30
von 23.Dirk
ist es nich so das man destilliertes wasser bzw deionat in den kühler kippen sollte? da ist dann ja kein kalk und sonstwas mehr drinn.

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:01
von 76
:D

Destiwasser ist solange destiliert bis es mit metall in berürung kommt

und meist ist es so, das wenn mann auf der Tanke nachfüllt, weil mann

ja rechtzeitig vor dem Reiseantritt kontrolliert hat, das gute alte Leitungsheimer

in den Kühler kippt.

;)

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 19:49
von VitoCalzone
...wer aber destilliertes wasser reinleert bekommt auf jeden fall mal keinen verkalkten kühlkreislauf, wies bei mir der fall war

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 14:14
von 23.Dirk
ja kalk is mit desti oder deionat jedenfalls nich möglich.... naja gut wenn man leitungsheimer reinleert is das ja auch von region zu region unterschiedlich.. je nachdem wie hart das wasser ist^^

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 05:41
von Overdrive
Dachte auch immer destilliertes Wasser wäre sicher klüger, aber schaut mal was z.B. BASF sagt zu dem Thema. Die haben mit ihrem Glysantin vor allem bei Alu-Motoren irgendwie doch der Konkurrenz was vorraus.

Die empfehlen Craneberger (Leitungswasser) zum Verdünnen...

Ansonsten mal respekt hier an Kristin, Fehler erkannt und noch Bilder für die "Schreckenskammer" geknippst, Stichwort Kühler total dicht. ;)

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 13:29
von VitoCalzone
...ach was hersteller empfehlen, hängt doch eh nur mit absprache und geldmacherei zusammen :rolleyes:

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 14:11
von 23.Dirk
man müsste jetzt mal wissen welches leitungswasser also aus welcher region basf genommen hat. Weil fast jede stadt hat unterschiedlich hartes wasser und wenn keine verkalkungshemmer im glysantin sind wächst der kühler mit pech schnell wieder zu.

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 22:19
von radixdelta
Wenn ich mir das so ansehe frage ich mich ob es sinnvoll ist mal vorsorglich zu spülen? Oder besser warten bis die Probleme anfangen?

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 22:40
von BenSen
vorsorge kann nie schaden;)

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 23:02
von linoleum
ich hab zwar die suchfunktion benutzt, aber keine Anleitung zum Wechseln der Kühlflüssigkeit gefunden. Hat jemand sowas?

Verfasst: So 3. Jan 2010, 05:50
von Overdrive
Nunja, wurd das nit hier auf Seite 1 genannt, unten am Kühler sei eine Ablass-Vorrichtung?! Sinnvollerweise hat man nen Gartenschlauch zur Hand und nen Platz, wo man "Wasserspiele" machen kann.

Wat ich bei meinem Röllerchen letztes Jahr gemacht habe: 1 Corega Reinigungstabs in 1,5l Wasser gelöst, es reichen aber auch 2-3 in ner Giesskanne von 10l.. Diese Reinigungsflüssigkeit einfüllen, gegebenfalls entlüften (beim PKW wohl kein Thema) und dann Motor im Stand warmlaufen lassen. Hab das ganze noch 2-3 mal wiederholt.. Dann abgelassen. (Und wenn Garteschlauch zur Hand mal kurz durchspülen)

Wer Corega-Tabs nicht traut, es gibt auch Spülmittelchen für den Kühler im Zubehör. Ist halt was teurer.

Verfasst: So 3. Jan 2010, 16:49
von radixdelta
BenSen hat geschrieben:vorsorge kann nie schaden;)
Naja, wenn nur ein moderater Belag den Heizungswärmetauscher dicht hält... Manche sagen, wenn nur Dreck etwas zusammenhält dann isses eh besser es zu reparieren, ich sage: das Teil ist nicht so einfach zu tauschen.
Jedenfalls nicht im Winter.

Für Spülungen habe ich von einfachem Spüli, über Geschirrspültaps, Waschsoda, Essigessenz, Zitronensäure bis hin zu Industriereiniger schon allerhand gelesen, aber alles wird sehr kontrovers diskutiert.
Für mich kämen nur Waschsoda und Geschirrspültaps in Frage, mal sehen ob ich mich im Sommer traue.

Gibt es denn negative Erfahrungen mit Kühlsystem-Spülen?

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 23:34
von linoleum
Overdrive hat geschrieben:Nunja, wurd das nit hier auf Seite 1 genannt, unten am Kühler sei eine Ablass-Vorrichtung?! Sinnvollerweise hat man nen Gartenschlauch zur Hand und nen Platz, wo man "Wasserspiele" machen kann.

Wat ich bei meinem Röllerchen letztes Jahr gemacht habe: 1 Corega Reinigungstabs in 1,5l Wasser gelöst, es reichen aber auch 2-3 in ner Giesskanne von 10l.. Diese Reinigungsflüssigkeit einfüllen, gegebenfalls entlüften (beim PKW wohl kein Thema) und dann Motor im Stand warmlaufen lassen. Hab das ganze noch 2-3 mal wiederholt.. Dann abgelassen. (Und wenn Garteschlauch zur Hand mal kurz durchspülen)

Wer Corega-Tabs nicht traut, es gibt auch Spülmittelchen für den Kühler im Zubehör. Ist halt was teurer.
hmm, dann wird aber nur der dreck aus dem kühler beseitigt, aberwas ist mit dem gesamten system? ;)

Verfasst: Di 5. Jan 2010, 04:12
von Overdrive
Höh? Ich hab das Motörchen mit Corega-Tabs Wasser befüllt und warm laufen lassen.

Wenn da nur Wasser im Kühler gewesen wäre...... :D

Bei dem Modell hab es noch Stalhrohre und ich bin mal 2 Wochen mit Leitungswasser gefahren..

Ob das Gespüle insgesamt soviel gebracht hat, keine Ahnung......!

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 00:16
von Schakal
So seit heute ist mein problemm gelöst, bei mir war das nachgekaufte Termostat mit einer öffnungszeit von 82 zu niedrig jetzt habe ich ein teureres drinne das ab 84 grad öffnet und er wird endlich wieder so warm wie vorher, zuvor hatt sich der Temperatur zeiger nichtmal bewegt jetzt ist er wieder fast in der mitte wie früher *freu* und es wird warrrrrrmmmm :)

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 01:29
von Overdrive
Hi,

die Werte waren wohl "aufgedruckt", aber ich kanns nit glauben!!

Tu das ausgebaute Thermostat mal in Wasser aufm Herd! Oder Wasser aus dem Wasserkocher und versuchen nachzumessen...

Wenn du jetzt hat bei 60°C schon geöffnet geschrieben hättest............... ;)