Seite 1 von 1

Hilfe Kaltlichtkathoden

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 19:21
von Tom1206
Ich hab jetzt in meinen Kofferaum zwei Kaltlichtkathoden montiert eine links und eine rechts bei der Gurtdurchführung. Das Steuergerät hab ich zum Wagenheber hineingegeben. So nun meine Frage: Warum leuchtet die Rechte so hell wie sie sollte und die Linke fast gar net?!?

Hab als erster geglaubt dass die Kathode hin ist aber die hab ich gewechselt und hat immer noch net Funktioniert, dann hab ich das Steuergerät gewechselt, hat auch nix gebracht. Kann es sein dass auf den eineinhalb Meter da rüber auf die andere Seite so viel Spannung am Kabel abfällt dass die Kathode nimmer genug hat um ordentlich zu leuchten?

mfg Thomas

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 20:27
von 23.Dirk
Es kann sein das du da irgendeine Verbindung nicht richtig gelötet hast. Dort ist dann der Übergangswiederstand sehr gross. Das könnte ein Fehler sein. Der andere wäre zu dünne Kabel....du musst mindestens 1.5mm² nehmen und gut isolieren.

Mfg Dirk

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 20:45
von Tom1206
Naja löten kann ich meiner Meinung nach ganz gut (hamma brav in der HTL gelernt bin ja Elektrotechniker ;) ) aber das mit dem Kabel könnte wirklich sein da ich ein altes Lautsprecherkabel verwendet hab, das ca. so dick is wie das originale Anschlusskabel und das ist sicher net 1,5mm². ich wollte aber noch eine zweite Meinung bevor ich den ganzen Sch*** wieder rausreisse.

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 21:15
von 23.Dirk
Hmm ja also ich bin Mechtroniker und naja son Hobby-HV/HF-bastler^^
Ich hab schon mehrere von meinen Kathoden (im PC und auch im Auto) verlängern müssen und da is halt das Problem, dass die dinger ja je nach modell mit 600 - 800 Volt laufen und ner hohen Frequenz laufen. Deswegen dickes Kabel mit dickerer Isolierung.

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 22:19
von Tom1206
Hab eigendlich noch nie mit sowas gearbeitet aber die Spannung is wirklich hoch hab da heute mal beim durchmessen versehentlich reingefingert hat ziemlich gekrippelt. Hätte ich eigendlci auch wissen müssen dass man da einen ordendlichen Querschnitt braucht :o .

Danke für die Tipps aber bin ja erst in der 3. da hab ich wenigstens eine gute Ausrede^^.

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 08:16
von TripleX
also ich würde an der kathoden leitungen grund sätzlich nicht rum löten weil dieoptimal lang sind und jeder cm länger bringt lichtverlust ich habe 14 solcher kathoden bei mir drin und bei allen haben die originalen längen gereicht

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 14:16
von twinslet
also ich würde an der kathoden leitungen grund sätzlich nicht rum löten weil dieoptimal lang sind und jeder cm länger bringt lichtverlust ich habe 14 solcher kathoden bei mir drin und bei allen haben die originalen längen gereicht
das ist absolut richtig :haudrauf:
verlängert man die zuleitungen führt dies zur abnahme der lichtintensität.

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 15:40
von Overdrive
Widerspricht das nicht jeglicher Theorie??

Thema Spannungsfall bei Niederspannung / Hochspannung.

Oder ist das hier ein reines Wechselspannungsproblem (Induktivitäten, Abschirmung)?

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 07:33
von TripleX
naja die kathoden zünden mit ein paar tausend volt und durch die schmalen versilberten leiterist der Spannungsabfall beim verlängern mit normalen Kupferkabeln so gross das ein haufen Leistung verloren geht man könnte höchstens probieren die Kabel mit originalen zu verlängern aber da haben dann die Lötstellen viel zu hohen Übergangswiederstand also am einfachsten ist man lässt sie so wie sie sind und versucht so eine snsprechende Lösung zu finden

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 17:07
von 23.Dirk
naja eine Idee hätt ich zu der Sachen noch.... Mein lieblingsladen Conrad verkauft für 15-20 Euro Led Leisten. Sind hell und laufen glaub ich sogar mit 12 Volt... ansonsten musst du mal bei leds.de gucken die haben auch soetwas.

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 19:15
von Tom1206
So hab heute nachmittag ein bisschen herumgefrässt und auf der zweiten Seite auch noch ein Steuergerät eingebaut und siehe da es Funktioniert!!!!!! Hab schon gezweifefelt, dass ich es überhaupt noch schaffe. Nachdem ichs mit einem 2,5² probiert hab hab ich es aufgegeben und mich nach einem Platz für das Steuergerät umgesehen, was auf der Seite etwas schwieriger ist. Foto vom Ergebniss gibts bald.

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 19:19
von 23.Dirk
darf ich mal fragen von welchem hersteller die kathoden sind?

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 19:22
von TripleX
alsoich habe sharkoon aus dem computerzubehör

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 19:32
von Tom1206
meine sind von Revoltec aber das nächste mal werde ich sicher wieder Leds nehmen die brauchen nicht so viel Platz leuchten heller und die kann ich mit 20 meter Kabel auch noch betreiben :)

Die Ledleisten vom Conrad sind meiner Meinung nach nix, weil die net wirklich hell leuchten und einen winzigen Abstrahlwinkel haben und zudem auch noch viel zu teuer sind.

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 19:40
von 23.Dirk
Hm Revoltec und Sharkoon sollten das mit dem löten eigentlich mitmachen^^ hab die auch schon mehrmals zweckentfremdet und bis ans Limit getrieben xD und sie funzten danach immernoch.

Zu den Led leisten:
Jah teuer sind die, aber naja ich fand die hell xD hab punktre gesehn^^ ansonsten eben superhelle leds in reihe löten dann kann man, wenn man die richtigen hat 4 in reihe löten und direkt an 12 volt klemmen.

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 21:52
von starletdriver
Beim Weissen hatte ich den Inverter in der Mitte unter der Hutablage und die KLKs komplett aus ihrem Gehäuse entfernt und dann mit Heisskleber in einen schwarz lackierten Kabelkanal rechts und links reingeklebt.

Bild

Bild

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 18:54
von Tom1206
So hab jetzt mal Zeit gefunden ein paar Bilder zu machen: