Seite 1 von 1
Ansaugbrücken 4E-FE
Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 20:51
von BeatTheMeat
Also ich hab mich gerade ma inner firma so durchgekämpft und finds krass wieviele unterschiedliche Ansaugbrücken in unterschiedlichen Ländern auf dem 4E-FE allein im P9 verbaut wurden
Europa:
17101-11330
Japan:
17101-11350 ????
17101-11370 Ausm E11
.....
Was hat das für gründe?? der p9 wurde ja in japan bis 99 gebaut...warum haben sich dann die ansaugbrücke und die drosselklappe nachdem er in europa ausgelaufen ist verändert?? Und bringt es mir was wenn ich die AB und DK ausm e11 oder e10 verbaue?...steuergeräte scheinen ja die gleichen zu sein.. Hat der japan-Starlet mehr Leistung??
Vielleicht kann mir irgendjemand helfen...danke

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 21:37
von Quite
Es gibt unterschiedlich Ansaugbrücken, GEN I und II haben in Japan die gleiche wie hier, nur das die Japanischen eine andern Gaszughalter haben da Rechtslenker. GEN III in den Glanza S, den letzten Starlets, sowie die E11 haben den Fächeransaugkrümmer. Bei der GEN I ist die Drosselkammer grösser und wurde in den E10 mit 88PS gebaut (andere ECU-bedatung).
GEN II ist die in den P9er mit 75PS und GEN III entwickelt 86PS, weiss aber nicht ob da auch nochmal anders bedatet wurde.
Drosselklappen sind soweit alle gleich, die vom 5ehfe und 4efte währen grösser.
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 14:37
von Venom
Hi, ist ja witzig jetzt wollte ich grad en neuen Thema anlegen mit der Frage warum der Corolla G6 88PS hat und mein P9 nur 75 obwohls der gleiche Motor ist! In dem Fall lieft an der Ansaugbrücke und am Fächeransaugkrümmern wenn ich das jetzt hier richtig verstanden habe. Passt der Ansaugtrakt vom G6 dann auch 1:1 auf den P9? Und würde ich dann auch 88PS rausholen können?
Greetz
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 17:15
von jokiel
die Ansaugbrücke passt 1:1
die hat net nur der G6 sondern jeder Corolla E11 mit 4E-FE Motor
die 88PS hast du dann noch net erreicht aber der P9 hat dan schon mehr Drehmoment und geht noch n wing besser
im P9 ist der 4E-FE Gen II und im E11 ist der 4E-FE Gen III drinne da is noch n wing mehr verändert als nur die Ansaugbrücke die Zündung ist z.B. auch noch anderst
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 18:39
von Quite
Der Glanza S, das Japansportpaket für den Starlet hat die Fächeransaugbrücke des GEN III, jede Brücke die an irgendeinem 4e Kopf montiert ist, passt auch an jeden anderen 4e Kopf. Der Kopf vom 5e ist übrigens der gleiche wie beim 4e, daher ist das auch alles kompatibel.
Die 86 PS des GEN erreicht er nicht allen durch die Brücke, man hat aber deutlich mehr Drehmoment im mittlerem Drehzahlband, laut der Diagrame.
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 18:46
von starmotion
Quite hat geschrieben:
Die 86 PS des GEN erreicht er nicht allen durch die Brücke, man hat aber deutlich mehr Drehmoment im mittlerem Drehzahlband, laut der Diagrame.
richtig!
btw. an welchen kopf gehört eigentlich die acis brücke 4A... oder 4E?
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 19:00
von Quite
Geht an den 4e da sie ja in zb. in den Sera mit 5ehfe Motor verbaut war.
Allerdings brauch man um das geniale Teil zu verbauen auch das Steuergerät und einige Pereferiegeräte, sonst funktioniert die Umschaltung der Rohre nicht.
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 15:57
von BeatTheMeat
ok...danke..glaub ich habs verstanden..aber noch eine frage: wo bekomm ich die ansaugbrücken her?? hab hier im umkreis schon alle schrotter abgeklappert..wenn die was für den e10 dahaben dann wollen dir nur den kompletten motor verkaufen...gibts da im internet was?
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 18:29
von starmotion
Quite hat geschrieben:Geht an den 4e da sie ja in zb. in den Sera mit 5ehfe Motor verbaut war.
Allerdings brauch man um das geniale Teil zu verbauen auch das Steuergerät und einige Pereferiegeräte, sonst funktioniert die Umschaltung der Rohre nicht.
bei der acis brücke könnte man das doch mittels eines drehzahlschalters oder eines unterdruckschalters lösen oder nicht?
soweit ich weiss werden die klappen druckgesteuert, also über den unterdruck in der ansaugbrücke.
die klappen sitzen in der brücke anders als bei t-vis system wo die klappen zwischen brücke und kopf sitzen.
ich lese nämlich gerade ein interessantes buch in dem unter anderem das t-vis system welches sich nur unwesentlich vom acis system unterscheidet beschrieben wird.
@quite: mach dir mal gedanken
@beat the meat: versuchs bei ebay, die suche übers toyota forum macht keinen sinn da einige auf der suche nach dem teil sind, ich hab meine für rund 40€ bei ebay erstanden.
Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 19:08
von Quite
Mit Drehzahlsensor und zwei Unterdruckdosen bekommt man die Brücke zum arbeiten, allerdings muss man sie noch kalibrieren wozu eigentlich ein leistungsprüfstand erforderlich währe um den Schnittpunkt der beiden Kurven zu ermitteln, der dann auch der "Umschaltpunkt" ist.
Zum ACIS sein noch gesagt das es liniar arbeitet, womit die Klappen sich nicht bei einem Punkt plötzlich Umschalten, sondern dieser Vorgang im entsprechendem Berich allmählich vollzieht.
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 10:11
von Venom
Wenn ich mir jetzt so ein Ansaugkrümmer vom E11 einbauen will, gibts da was zu beachten oder ist das "Plug n Play" reinschrauben Motor an und Läuft? Und was sagt dann später der Tüv dazu?? Muss ich das eintragen lassen??
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 11:06
von Quite
Der TüVer merkt es eh nicht, zumal es ein orgnial Teil ist.
Passt Plug&Play an den Kopf und an die Drosselklappe.
Ob der Gaszughalter stimmt weiss ich jetzt nicht 100% aber das ist eigentlich kein Problem diesen im Umzusetzen falls erforderlich.
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 13:23
von jokiel
beim Gaszughalter musste dir entweder was baun oder einfach den vom E11 besorgn
und die beiden Halter brauchste auch noch
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 17:15
von DD-XT78
so und was geht beim 2e??
Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 18:59
von starmotion
@venom: klick in meiner signatur auf "Mein Bilder Thread" und klick dich ab seite 33 nach hinten durch, dann siehst du wie das mit der gaszughalter angepasst werden kann.
@quite: lässt sich doch anhand einer drehmomentkurve ermitteln, kurz bevor sie abfällt müssten die klappen die langen rohre verschliessen und die kurzen rohre freigeben.
dies geschieht in der regel bei 4000 rpm.
über welches drehzahlband erstreckt sich das umschalten der klappen?
hat der 5E-FHE eine druckgesteuerte einspritzung?
bzw. unterdruckanschlüsse gleich?
naja jedenfalls schonmal gut zu wissen das es möglich ist die klappen anzusteuern.
schwieriger ist es wohl an eine acis ran zu kommen.

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 11:41
von Quite
Du brauchst die Kurven für jedes der beiden Ansaugwege, also einmal für die langen dünnen und einmal für die dicken kurzen Röhren. Wenn man die beiden Kurfen dann übereiander legt, bekommt man einen Schnittpunkt an welchen man dann den Umschaltvorgang platziert.
Mit der Kurfe vom normalen 4efe kommt daher auch nicht hin, da es nichts mit dem abfallen des Drehmoments oder der Leistung zutun hat.
Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 19:20
von starmotion
quasi so, nur das die überschneidung an einem 4E-FE ermittelt werden muss.
http://paseo.triplef.de/Leistungsmessung_vergleich.jpg
hat zeit, erstmal schauen ob ich an eine ran komme, das leistungsdiagramm sieht jedenfalls vielversprechend aus
ps. päckchen heute angekommen
