Seite 1 von 1
Zusatz Drehzahlmesser im Tacho!!
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 22:58
von zero_2k3
Hallo Forum!
Habe vor etwas längerer Zeit mal einen Thread gelesen in dem jmd einen umgebauten P8 Tacho vorgestellt wenn nicht sogar verkauft hat. In dem ein Zusatz Drehzahlmesser in der Mitte verbaut war anstelle des Tageskilometerzählers. Ich habe schon eifrig die Suchfunktion gepeitscht, aber finde einfach diesen Thread nicht mehr.
Wenn jmd weiteres weiss oder sogar der jenige das liest der es zustande gebracht. Würde ich gerne mal wissen mit welchen Hürden man da zu kämpfen hat und welcher Drehzahlmesser dort verbaut wurde.
Vielen Dank Gruss Alex
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 23:07
von eyekeyfun
Kann mich erinnern.
War schon eine Weile her.
Der Thread war sicher unter "Biete"
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 23:12
von starmotion
der tacho war von quite.
ich würde ihn einfach mal anschreiben.
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 23:18
von zero_2k3
alles klar vielen dank!
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 01:11
von Quite
Der ist während meiner P8 Zeit entstanden und später nochmal modifiziert worden.
Verbaut habe ich einen DZM von VDO, es geht aber im Grunde jeder andere DZM. Zuerst habe ich das Gehäuse vom DZM entfernt und die Nadel von der Welle genommen. Da mein Tacho eh kein Tages"km"zähler hatte brauchte ich den auch nicht entfernen, was aber nötig ist um entsprechend Platz für den DZM zu schaffen. Die Herrausforderung ist dabei den DZM so nah wie möglich an der Tachowelle und der Zählermechanik zu bekommen um nach unten genügent Raum für die Anzeige zu haben und um möglichst wenig hinten am Gehäuse Dremeln zu müssen was, ganz ohne gehts nicht. Bei mir habe ich noch die Welle "verlängert" in dem ich die Nadel einfach an das obere ende der Welle geklebt habe da sich dann der DZM so richtig gut mit dem Zähler verschachtelete, wird aber von DZM zu DZM unterschiedlich sein.
Ist die Position gefunden markiert man über eine Pappschablone den Kreis zum Ausschneiden aus der Tachoscheibe, dabei den Durchmesser min 4mm kleiner als die DZM Scheibe, da man sie sonst nicht festkleben könnte oder sie durchrutschen würden. Evt. die Tachonadel etwas herraus ziehen (durch drehen mit leichtem Zug) wenn DZM-Nadel und Tachonadel sich Berühren sollten.

Der Tacho ist bereits verkauft
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 12:11
von starletto
Muss man auf eine bestimmte Einbautiefe achten, und welcher Durchmesser vom DZM? passen 52er?
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 12:23
von zero_2k3
eine andere möglichkeit würde ich im bereich der wassertemperaturanzeige sehen. wie sieht es aber da mit den platinen aus? ich habe mein tacho noch nie ausgebaut, die wassertenperatur kann man auch mit einem Zusatzinstrument anzeigen lassen, da hatte ich auch noch so einiges in Planung.
Gruss Alex
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 13:32
von Quite
Ist ein 52ger, einbautiefe kann man von aussen schlecht abschätzen da man ja nur das innenleben verbaut.
Man kann natürlich den DZM auch an die Position der Tempanzeige bauen, Platz ist ausreichend vorhanden wenn man das Instrument dort herrausnimmt, allerdings sieht ein 52ger dort mehr als verloren aus und die grossen gehen alle bis 11000u/min.