Der Simulant aus Zimmer 9 ist (fast) gestorben...
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 11:00
Hallo liebe Starlet - Gemeinde!
Ich habe mir hier in der letzten Zeit die Augen ausgelesen um herauszufinden, was mein Starlet haben könnte. Zunächst stelle ich mich und das Problem vor:
Meine Frau und ich wohnen seit einigen Jahren in Laupheim bei Ulm. Direkt nach dem Umzug habe ich uns (eigentlich erst meiner Frau, aber das Auto macht einfach zu viel Spaß *g*) einen gebrauchten Starlet P9 (LHD, Schalter, rot, 3-Türer, Motor 4E-FE, Klimaanlage, Servo) mit damals ca. 65.000 km gekauft. Er hat jetz ca. 165.000 km drauf und wird täglich gefahren - ist unser Haupt-Auto geworden. Sparsam, man bekommt immer einen Parkplatz, aber wem sag ich das...
Diesen Winter hat er das erste mal angefangen Probleme zu machen. Egal, ob das Auto warm oder kalt ist stottert er zwischendurch immer mal wieder - manchmal aber auch gar nicht. Es fühlt sich an wie Zündaussetzer - mal stärker, mal ganz schwach - mal garnicht. Gehe ich vom Gas (mit kupppeln oder mit Gang drin) oder gebe ich Gas verschwindet es sofort, bis ich wieder einige Zeit die Geschwindigkeit halte. Da wir lange auf der Schnellstraße fahren ist das besonders nerfig: Er macht das genre bei 70, 80, 100, ca. 110-130 egal, was man halten will... Bei 50 nicht und es scheint sich nicht immer auf eine bestimmte Drehzahl zu reduzieren. Teilweise "verschluckt" er sich auch beim Anfahren - abgewürgt haben wir ihn dadurch aber noch nie.
Jetzt zu den Sachen, die wir schon gemacht haben:
Zündkabel und Zündkerzen getauscht (NGK BKR5EYA + Satz)
Zündfinger und Verteiler getauscht (Herth+Buss Jakoparts J5322041 + Blueprint)
Zündspule (beide) versucht zu tauschen (NGK 48093 und Blueprint, da ich die kleine nicht von NGK gefunden habe) -> Wieder zu original zurück, da mit der Großen kein Unterschied und mit der kleinen neuen ging er nicht mehr an, wahrscheinlich defekt, trotz neu...
Bis dahin kein Unterschied. Dann habe ich mich versucht bei euch einzulesen - die oberen Tests waren mit einer Werkstatt (nicht Toyota) zusammen.
Unterdruckschläuche getauscht (Hinten links am Motor beim Sprit-Ventil, beide vorne rechts nach hinten rechts (muss nochmal schauen, dass ich Bilder mache), sowie Ventildeckel zur Ansaugung). Kein wirklicher Unterschied.
Dann habe ich die Lambdasonde getauscht und wir hatten tatsächlich erstmal Ruhe! Nur sehr vereinzelt leichte Ruckler. Eine Fahrt nach Hamburg und zurück, eine Woche später alles beim alten...
Dann habe ich mal auf einen Tipp von der Werkstatt hin alle Einspritzdüsen mit dem Ohm-Messer ausgelesen - sind alle gleich gewesen. (Der Verdacht bestand, dass vielleicht eine der Düsen abweicht und daher evtl. ein Defekt festzustellen sei...).
Jetzt noch zu meinem Problem - oder vielleicht ist das keins und ich bin nur zu doof:
Ich verstehe nicht ganz, wie man die Fehlercodes ausließt. Ich habe das schon an meinem Mitsubishi Pajero (L040) gemacht, da scheint das aber anders zu gehen. Leider habe ich nur ein digitales Multimeter, welches nicht gerade schnell reagiert - somit wurden mir z.B. die Schwankungen an der Lambdasonde (bevor ich diese getauscht habe) nicht bzw. sehr schwammig angezeigt. Daher hatte ich diese einfach getauscht, da ich nicht wusste, woher ich ein gescheites Multimeter bekommen soll, dass nicht mehr wie 50 Euro kostet...
Hier meine Fragen:
1. Was für ein Multimeter könnt ihr empfehlen? Da ich es nicht ständig brauche wäre günstig gut - billig habe ich hier ^^
2. Nochmal für Idioten: Lese ich den Code am Multimeter aus, oder an der Motor-Controllleuchte (und ja, die Frage hört sich doof an... Wo ist diese? Ich glaube fast, der Vorbesitzer hat mir die mit der Tankkontrollleuchte raus gedreht... oder die sind defekt?)
3. Was könnte es eurer Meinung nach noch sein? Da ich kein KFZler bin bitte schreibt mir gleich, wie ich das machen soll oder wo ich eine Beschreibung für Idioten finde.
4. Ist der P9 nun E10 tauglich, oder nicht? Nachdem ich immer unterschiedliche Aussagen gehört habe, fahren wir nun öfter mit E10 - sagt mir bitte nicht, dass es davon kommt...
PS: Mein Toyotahändler hat leider seit Wochen keinen Termin für mich frei. Der ist nicht gerade der größte Händler und zwei seiner Leute, die Diagnosen machen waren länger krank - daher konnte ich noch keinen Toyota-Profi drüber schauen lassen. Per Telefon konnte er mir leider nichts sagen außer die Sachen, die wir schon getestet haben... Einen Termin bei Ihm bekomme ich leider auch nicht so schnell, da die noch eine Menge Diagnosen am aufarbeiten sind.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe mir hier in der letzten Zeit die Augen ausgelesen um herauszufinden, was mein Starlet haben könnte. Zunächst stelle ich mich und das Problem vor:
Meine Frau und ich wohnen seit einigen Jahren in Laupheim bei Ulm. Direkt nach dem Umzug habe ich uns (eigentlich erst meiner Frau, aber das Auto macht einfach zu viel Spaß *g*) einen gebrauchten Starlet P9 (LHD, Schalter, rot, 3-Türer, Motor 4E-FE, Klimaanlage, Servo) mit damals ca. 65.000 km gekauft. Er hat jetz ca. 165.000 km drauf und wird täglich gefahren - ist unser Haupt-Auto geworden. Sparsam, man bekommt immer einen Parkplatz, aber wem sag ich das...
Diesen Winter hat er das erste mal angefangen Probleme zu machen. Egal, ob das Auto warm oder kalt ist stottert er zwischendurch immer mal wieder - manchmal aber auch gar nicht. Es fühlt sich an wie Zündaussetzer - mal stärker, mal ganz schwach - mal garnicht. Gehe ich vom Gas (mit kupppeln oder mit Gang drin) oder gebe ich Gas verschwindet es sofort, bis ich wieder einige Zeit die Geschwindigkeit halte. Da wir lange auf der Schnellstraße fahren ist das besonders nerfig: Er macht das genre bei 70, 80, 100, ca. 110-130 egal, was man halten will... Bei 50 nicht und es scheint sich nicht immer auf eine bestimmte Drehzahl zu reduzieren. Teilweise "verschluckt" er sich auch beim Anfahren - abgewürgt haben wir ihn dadurch aber noch nie.
Jetzt zu den Sachen, die wir schon gemacht haben:
Zündkabel und Zündkerzen getauscht (NGK BKR5EYA + Satz)
Zündfinger und Verteiler getauscht (Herth+Buss Jakoparts J5322041 + Blueprint)
Zündspule (beide) versucht zu tauschen (NGK 48093 und Blueprint, da ich die kleine nicht von NGK gefunden habe) -> Wieder zu original zurück, da mit der Großen kein Unterschied und mit der kleinen neuen ging er nicht mehr an, wahrscheinlich defekt, trotz neu...
Bis dahin kein Unterschied. Dann habe ich mich versucht bei euch einzulesen - die oberen Tests waren mit einer Werkstatt (nicht Toyota) zusammen.
Unterdruckschläuche getauscht (Hinten links am Motor beim Sprit-Ventil, beide vorne rechts nach hinten rechts (muss nochmal schauen, dass ich Bilder mache), sowie Ventildeckel zur Ansaugung). Kein wirklicher Unterschied.
Dann habe ich die Lambdasonde getauscht und wir hatten tatsächlich erstmal Ruhe! Nur sehr vereinzelt leichte Ruckler. Eine Fahrt nach Hamburg und zurück, eine Woche später alles beim alten...
Dann habe ich mal auf einen Tipp von der Werkstatt hin alle Einspritzdüsen mit dem Ohm-Messer ausgelesen - sind alle gleich gewesen. (Der Verdacht bestand, dass vielleicht eine der Düsen abweicht und daher evtl. ein Defekt festzustellen sei...).
Jetzt noch zu meinem Problem - oder vielleicht ist das keins und ich bin nur zu doof:
Ich verstehe nicht ganz, wie man die Fehlercodes ausließt. Ich habe das schon an meinem Mitsubishi Pajero (L040) gemacht, da scheint das aber anders zu gehen. Leider habe ich nur ein digitales Multimeter, welches nicht gerade schnell reagiert - somit wurden mir z.B. die Schwankungen an der Lambdasonde (bevor ich diese getauscht habe) nicht bzw. sehr schwammig angezeigt. Daher hatte ich diese einfach getauscht, da ich nicht wusste, woher ich ein gescheites Multimeter bekommen soll, dass nicht mehr wie 50 Euro kostet...
Hier meine Fragen:
1. Was für ein Multimeter könnt ihr empfehlen? Da ich es nicht ständig brauche wäre günstig gut - billig habe ich hier ^^
2. Nochmal für Idioten: Lese ich den Code am Multimeter aus, oder an der Motor-Controllleuchte (und ja, die Frage hört sich doof an... Wo ist diese? Ich glaube fast, der Vorbesitzer hat mir die mit der Tankkontrollleuchte raus gedreht... oder die sind defekt?)
3. Was könnte es eurer Meinung nach noch sein? Da ich kein KFZler bin bitte schreibt mir gleich, wie ich das machen soll oder wo ich eine Beschreibung für Idioten finde.
4. Ist der P9 nun E10 tauglich, oder nicht? Nachdem ich immer unterschiedliche Aussagen gehört habe, fahren wir nun öfter mit E10 - sagt mir bitte nicht, dass es davon kommt...
PS: Mein Toyotahändler hat leider seit Wochen keinen Termin für mich frei. Der ist nicht gerade der größte Händler und zwei seiner Leute, die Diagnosen machen waren länger krank - daher konnte ich noch keinen Toyota-Profi drüber schauen lassen. Per Telefon konnte er mir leider nichts sagen außer die Sachen, die wir schon getestet haben... Einen Termin bei Ihm bekomme ich leider auch nicht so schnell, da die noch eine Menge Diagnosen am aufarbeiten sind.
Vielen Dank für eure Hilfe!