Seite 1 von 1

Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 22:45
von Starletter
Kaum ist eine Baustelle beendet, tut sich die nächste auf - kennt ihr das auch?

Nachdem der Auspuff wieder ruhig ist, drängt sich ein neues Geräusch ins Ohr und zwar das des Radlagers . Und leider ist es eins von vorne. Mit den hinteren kenne ich mich ganz gut aus, aber die vorderen habe ich beim Starlet bislang noch nicht angetastet - daher bin ich auch für alle Anregungen und Beiträge sehr dankbar.

Eine Unsicherheit besteht mit dem Anzugsdrehmoment - hier im Forum habe ich zwei verschiedene gefunden - wäre schön, wenn jemand die zur Hand hat, ansonsten nehme ich mal den Mittelwert ;)
Handelt sich um einen P8 Bj. 11/94

Vielleicht hat auch jemand Tipps mit ausbauen/einbauen, was man da alles beachten sollte usw.

Also vielen Dank schon mal im Voraus für euere Beiträge!!

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 13:12
von zero_2k3
Anzugsdrehmoment der Antriebswelle? Die bekommt 186 Nm.

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 21:05
von Starletter
zero_2k3 hat geschrieben:Anzugsdrehmoment der Antriebswelle? Die bekommt 186 Nm.
Okay, dann nehme ich doch die ;) - dankeschön!
Hatte da noch eine andere Angabe mit 216 oder so...

Jemand da, der die Lager schon mal gewechselt hat und seine Erfahrungen mitteilen möchte?

Lohnt sich die Anschaffung eines Radlager-Werkzeugs oder bekommt man die Teile auch so aus- und eingebaut?

Würde gerne die Lager am Auto wechseln - kriege ich die Nabe auch ohne Gleithammer runter?

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Do 9. Mai 2013, 09:55
von Starletter
So, Werkzeug ist eingetroffen, jetzt nur noch Zeit&Lust haben, dann kann der Spass beginnen... ;)

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 21:45
von Starletter
Es ist vollbracht!! :D

Hat zwar ein bißchen länger gedauert, als geplant, da einige Hindernisse auftraten, aber im großen und ganzen hat der Lagerwechsel gut geklappt. Alle Teile mit Lagerwerkzeug, Hammer, Schraubendreher und 4 verschiedenen Meißeln auseinader bekommen, dann kurze Schrecksekunde, weil das neue Lager etwas anders aussah, als das originale, war aber doch das richtige. Einpressen ging auch ohne Probleme, und dann:

Wunderbar, wie schön leise Starlet-fahren sein kann ;)

Aber was ich muss ich dann noch entdecken :o

Der Spurstangenkopf hat die Aktion übel genommen - läuft Suppe raus :shock:

Da ich das Federbein zum Lagerwechsel nicht ausgebaut habe, sonder nur ein wenig weiter gedreht, als beim lenken üblich, hat die ungewohnte Position dem Gelenk, bzw. der Manschette nicht gut bekommen. Ob die gerissen ist? Oder nur aus der Nut gesprungen? Obs diese Manschette überhaupt einzeln gibt? Oder ich ein komplettes Gelenk brauche? Fragen über Fragen :roll:

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 07:32
von Katana
wie hast du das lager neu eingepresst'?

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 19:50
von Starletter
Katana hat geschrieben:wie hast du das lager neu eingepresst'?
Auch mit dem Lagerwerkzeug. Das ist im Grunde genommen eine Gewindestange, die mit passenden Druckstempeln bestückt und dann einfach mit zwei Schraubenschlüssel angezogen wird.


Falls die Wettervorhersage stimmt, schau ich mir morgen mal den Gelenkkopf genauer an...

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 19:53
von Katana
alles klar, wo hast du das gekauft bzw. is das für mehrere fahrzeugtypen verwendbar?

Re: Radlagerspezialisten - wo seid ihr?

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 20:51
von Starletter
Katana hat geschrieben:alles klar, wo hast du das gekauft bzw. is das für mehrere fahrzeugtypen verwendbar?
Gibts bei ebay. Einfach mal unter "Radlager Werkzeug" suchen. Ist ein großer Koffer mit verschiedenen Druckstempeln und Glocken zum Lager rausziehen. Das ist ziemlich universell einsetzbar. Auf YouTube gibts auch Filme dazu - ebenfalls einfach mal das Stichwort eingeben.

Zum Abziehen der Nabe wäre auch noch ein Gleithammer von Vorteil. Ich habe die Nabe aber auch ohne runter bekommen - wohl dosierte Schläge mit einem normalen Hammer haben auch ihren Zweck erfüllt. Für die andere Seite (habe das andere Lager dann nicht mehr gewechselt, weil es kaum Spiel hat und noch ruhig läuft) habe ich vorsichtshalber schon mal ein Spezialwerkzeug ersonnen, welches mit wenig Aufwand selbst hergestellt werden kann:

Ein Stück Flachstahl, ca. 4cm breit, 0,5cm dick, mindestens 80 cm lang, an die Enden 12er Löcher gebohrt und umgebogen, dann das ganze Teil zu einem U (Schenkelabstand 6-7cm). Das Teil wird dann mit zwei Radmuttern an die Nabe geschraubt und mit einem Fäustling kann die Nabe dann einfach herausgeschlagen werden.

Etwas kniffelig gestaltete es sich, die andere Lagerschale von der Nabe ohne passenden Abzieher runter zu bekommen - mit verschieden großen Schraubendrehern und Meißeln hat aber auch das geklappt.