So, bin wieder in der guten Stube
Der heutige Fehlersuchtag hat neue Erkenntnisse gebracht
Also zunächst habe ich mal Zündkerzen erneuert und den Verteiler zerlegt und gereinigt. Klar, war vermutlich nicht die Ursache, aber irgendwie wollte ich heute einfach mehr tun als nur dumm unter die Haube schauen
Ausserdem hatte ich neue Kerzen da und hätte die sowieso in einem halben Jahr gewechselt. Also geschadet hats nix, gute Zündung ist jetzt jedenfalls wieder gegeben.
Luftfilter hatte ich schon gestern auf, ausser einer toten Motte war da nix aussergewöhnliches...
Habe dann den Ansaugweg bis zur Drosselklappe abmontiert und das alles mal inspiziert - sah auch recht ordentlich aus. Das ominöse Ploppen war übrigens wieder weg.
Nach dem Zusammenbau habe ich eine Fehlersuchmethode praktiziert, die sich gar nicht als die schlechteste erwies:
Bei laufendem Motor einfach mal hier und da ein paar Schläuche abstecken oder zuhalten und schauen bzw. hören was passiert.
Und gerade als ich den unteren Schlauch vom KLR ziehe, was passiert?
Brummbrumm, der kleine Mann am Gaspedal ist wieder da
Ja hurra - wenn es das war! Also doch der KLR den ich schon zu Anfang in Verdacht hatte! Aber sicher kann ich erst sein, wenn sich das Problem wieder während der Fahrt zeigt. Und da ich stark davon ausgehe, dass dies morgen früh der Fall sein wird, habe ich vorgesorgt:
Da lag gerade so ein Eisenhaken passenden Durchmessers herum, den habe ich gleich kurzerhand mit Kabelbindern im Motorraum fixiert.
Wenn also morgen wieder der kleine Mann mit dem Gas spielt, dann hüpfe ich mal eben raus und stecke den dicken Schlauch vom KLR auf den Eisenhaken, der das ganze dicht macht.
Und wenn dann die Kiste normal läuft, war es das. Und wenn ihr dann in den Nachrichten hört, dass einer wie verrückt neben seinem mit offener Motorhaube laufenden Auto auf der Strasse herumhopst, dann macht euch keine Sorgen, das sind dann nur meine Freudensprünge weil der Fehler gefunden wurde
@stoegner: Ja, hat durchaus was von einem Traktor, wenns auch nicht ganz so nagelt!
@TripleX: Meinst Du den "Throttle Sensor"? der auf der Achse von der Drosselklappe sitzt und sich gegenüber dem Seilzug, also auf der rechten Seite befindet? Das sieht wie ein Poti aus, welches die Stellung ans ECU meldet.
Frage: Wie wird die Luftmenge bei diesem System eigentlich gemessen? Klappe habe ich keine gefunden, Und der Sensor im Luftfilterkasten misst wohl nur die Temp. Es gibt ja auch (beheizte) Strömungssensoren, die das bei manchen Systemen übernehmen, so was konnte ich aber im P8 auch nicht ausmachen. Oder wird die Luftmenge einfach nach der Stellung der Drosselklappe berechnet? Weiss da wer Bescheid?
Und noch was würde mich interessieren: Für was ist der Druckschalter an der Spritzwand mit Aufdruck "Assy Vacuum"? Wenn ich den Unterdruckschlauch vom Sensor abziehe, geht das Standgas mächtig in die Knie...