Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 20:05
von Formi
ölwechsel alle 10000km.
und am besten immer öl messen, wenn der motor WIRKLICH kalt ist. dann müsste das meiste in der ölwanne sein. direkt nach dem abstellen befindet sich ja noch viel öl im kreislauf und du hast nur nen teil in der ölwanne >>> also laut peilstab weniger.

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 21:21
von KIKAO
ich glaube man sollte den motor nach dem fahren nur ne kurze zeit auslassen und dann messen, nicht in ganz kaltem zustand - so hat man auch ne reserve!

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:35
von Gast
Ohje is ja sehr aufwändig nagut werds mal machen irgendwann weiss nur noch nicht wann.... danke erstma

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 16:55
von KIKAO
also nach dem öl schauen is nich aufwendig...vor allem solltest du den ölstand regelmässig im auge behalten..denn wenn du zu wenig öl drinne hast tut das deinem motor alles andere als gut.

und wart nicht bis die lampe leuchtet, dann isses schon fast zu spät. deswegen einmal im monat (je nachdem wieviel km du fährst) den ölstab rausziehen, abwischen und wieder reinstecken. dann wieder rausziehen und nachschauen. sollte auf keinen fall unter "E" kommen.

das gleiche gilt fürs kühlerwasser..immer noch da gleich nen auge drauf werfen (ach ja, nicht wundern das im warmen zustand mehr drin ist, das regelt der deckel im radiator selbst - aber wenn er kalt ist sollte schon voll sein ;))!

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 17:54
von Formi
das is doch auch das tolle offene kühlsystem von toyo, oder? :rolleyes: wenn der motor knacke heiss is, drückt er das ganze wasser in den ausgleichbehälter. is der voll, drückt er's ganz raus. wird der motor wieder kalt, wird auch das wasser kalt, sprich es läuft zurück in den kreislauf. nur dann ist zuwenig da und es gibt nen schaden :motz: nichts is unmöglich, toyota...

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 01:50
von KIKAO
also meiner war nachm heizen schon oft knalleheiss, aber der wasserstand ging nie als mehr wie ca. n cm über den fuel-strich.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 12:37
von linoleum
Ich will mal den alten Thread aufleben:

Laut Spezi benötigt Starlet P9 ein Öl: 10 W 30.
mit der ersten Zahl ist klar. Manche füllen 5w oder sogar 0w. Grund: bessere Schmierung bai Kaltstarts, v. a. im Winter.

Was ist aber mit der zweiten Zahl? 30 - gibt die Viskosität im Betriebszustand an.


Da ich 10w40 Öl (Castrol Magnatec) nutze, habe ich überlegt, ob ich etwas gewinne, wenn ich auf ein Öl mit 10w30 Eigenschaften umsteige?

Welches Öl (10w30) kann mir jemand empfehlen?
:)

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 13:39
von steve5
Mit dem 10W40 Castrol machst du sicherlich nichts falsch!

10W30 könnte aber bei so einer alten Maschine zu erhöhtem Ölverbrauch führen und würde ich nicht empfehlen.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 14:22
von linoleum
hmm, laut Spezi ist 10w40 gar nicht für den 4efe zugelassen. so viel zum falschmachen.
;)
Ich habe erst kürzlich Ölwechsel gemacht, wieder 10w40 :)


ich habe gehört, dass amifahrzeuge bei der 2. Zahl ganz allergisch auf eine Änderung reagieren. (z. b. statt 10w30 - 10w50)
Vielleicht ist es auch bei Toyota auch so...

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 16:06
von 23.Dirk
haben die baumätkte bzw. fachgeschäfte wo mal das öl herbekommt nich so ne liste liegen was da was bedeutet?

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 18:54
von Kapitaen_Rotbart
ich habe gehört, dass amifahrzeuge bei der 2. Zahl ganz allergisch auf eine Änderung reagieren. (z. b. statt 10w30 - 10w50)
Vielleicht ist es auch bei Toyota auch so...
Als ich den Ölwechsel gemacht habe habe ich von 10w40 auf 15w40 gewechselt und das einzige was mir aufgefallen ist, das er nicht mer so viel Öl säuft.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 21:51
von Overdrive
Tja, wenn nen Motor Öl "säuft" ist ja eh schon was kaputt (oder verschlissen)..

Beim Starlet braucht man das Thema Öl nicht überbewerten. Meist sind lt. Fahrerhandbuch ja auch mehrere Öle möglich. Also statt 10W-30 steht meist auch ein 10W-40 dabei. Letzteres lässt den Motor wohl minimal mehr Sprit verbrauchen, aber dafür ist der Schmierfilm auch "zäher".

Aufpassen sollte man vor Öl für die modernen Autos, es gibts welche speziell für Dieselmotoren und es gibt auch Leichtlauföle (Low HTHS), die man nur in dafür ausgelegten Motoren verwenden sollte, weil die dünner sind als normale Öle gl. Viskositätsklasse.

Bin im P8 mit 5W-40 Teilsynth. immer gut gefahren! Ölverbrauch gegen Null. "Was er an Öl verbraucht tut er an Sprit wieder rein", meinte neulich ein Komilitone, gelernter KFZ-Meister zu dem Thema gar kein Ölverbrauch.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:44
von radixdelta
Ich überlege gerade auf 10w-60 zu wechseln.
Ich fahre seit drei Intervallen 5w-40 Highstar aus dem 20%-auf-alles-Programm. Eigentlich war ich immer zufrieden, aber als ich letzte Woche an der Tanke mal 'nen Ölstandcheck gemacht habe kam mir das Öl sehr sehr flüssig vor, und wenn ich mit warmem Motor beim Rangieren die Drehzahl etwas zu sehr sacken lasse leuchtet schon die Öldruckleuchte auf. Zum einen ist da irgendetwas mit dem Öl nicht in Ordnung, zum Anderen verlange ich aber auch einiges vom Motor.

Allerdings habe ich schon einen deutlichen Unterschied beim Winterlichen Start mit 5w gespürt, da wird auch die Batterie weniger belastet wenn sie es am wenigsten abkann.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 23:20
von Quite
Wozu so ein ultra teueres Öl verwenden was der Starlet nicht wirklich nutzt. Habe im 4efe immer 10W40 MoS2 gefahren und auch im Turbo kein 10W60 sondern 5W40 Vollsyntetik. Problem bei extremlang verketteten Öl das sie sich schnell verbrauchen da sie mehr Angriffspunkt für Abscherung haben.

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 04:09
von Overdrive
Hihi, das ist ja Motoröl für nen BMW M3 oder M5.. Die Kisten drehen aktuell >8000 Upm UND haben RICHTIG Leistung bezogen auf den eher kl. Hubraum..

Das Altöl von so ner Kiste könnte man gut im Starlet fahren, ohne Scherz!

Mein Tipp: Meguin megol 5W-40 vollsynth. Wenn man das noch mit vollsynth 5W-50 von mobil1 streckt hat man noch ne Reinigungsfunktion.

PS: Ich steh ja eh auf Vollsynth-Öle, nur bekomme ich das teilsynth quasi für lau und der Starlet ist mit 75PS aus 1,3l halt nen "Bauernmotor" und ich schone den auf die alten Tage ziemlich.

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 13:46
von radixdelta
Es wäre bei mir wohl angebracht zu checken ob die Öltemperatur zu hoch geht oder ob's das Öl nach 1000km, warum auch immer, schon über'n Jordan gebracht hat. Wäre wirklich seltsam, weil ich mit demselben Öl schon weit über Intervall noch ein gutes Gefühl hatte (fühlte sich um welten Besser auf dem Finger an als jetzt). Und grossartig anders gefahren bin ich da auch nicht.

Stellt sich mir natürlich die Frage was so ein HC-Öl derart schnell altern lassen kann!?