Licht einstellen beim P9

Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
Antworten
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Licht einstellen beim P9

Beitrag von ich »

Weiss jemand, wo man dran drehen muss, damit das Licht bissel weiter leuchtet?
Bei meiner Mutter leuchtet das zu kurz, bei meinem passt es optimal.
Wenn ich die beiden Fahrzeuge nebeneinanderstelle, könnte ich das Licht ja an meinen angleichen, wenn ich nur wüsste, wo man drehen muss.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
starmotion
Moderator
Beiträge: 4523
Registriert: Do 2. Feb 2006, 22:50
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von starmotion »

am rädchen der leuchtweitenregulierung, armaturenbrett links unter dem luftausströmer! :D
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

starmotion hat geschrieben:am rädchen der leuchtweitenregulierung, armaturenbrett links unter dem luftausströmer! :D
Danke, gut, aber höher als 0 geht's nicht, Minusbereich ist nicht dran.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Du musst vorne im Motorraum direkt am LWR-Motor einstellen.
Dieser sitzt auf jeder Seite ganz aussen, direkt hinter dem Scheinwerfer.
Auf der Rückseite (die Seite die dem Scheinwerfer abgewandt ist, befindet sie eine Stellschraube (Kreuzschlitz) an der man drehen kann.
Welche Richtung musst du ausprobieren, da noch ein Getriebe zwischen ist dauert es etwas bis man eine Veränderung sieht. Ich kann dir zudem Empfehlen die Gewindestangen vor dem Einstellen zu ölen, damit du nicht das Getreibe zerwürgst wie meine Werkstatt das schon geschaft hat. Evt musst du dazu noch die Blinker ausbauen, die eine Schraube oben raus und ziehen (ist geclipst), aber vieleicht kommst du auch so rann.

Im übrigen stellt dir jede Toyotawerkstatt das Licht gratis ein.
Bild
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Quite hat geschrieben:Du musst vorne im Motorraum direkt am LWR-Motor einstellen.
Dieser sitzt auf jeder Seite ganz aussen, direkt hinter dem Scheinwerfer.
Auf der Rückseite (die Seite die dem Scheinwerfer abgewandt ist, befindet sie eine Stellschraube (Kreuzschlitz) an der man drehen kann.
Welche Richtung musst du ausprobieren, da noch ein Getriebe zwischen ist dauert es etwas bis man eine Veränderung sieht. Ich kann dir zudem Empfehlen die Gewindestangen vor dem Einstellen zu ölen, damit du nicht das Getreibe zerwürgst wie meine Werkstatt das schon geschaft hat. Evt musst du dazu noch die Blinker ausbauen, die eine Schraube oben raus und ziehen (ist geclipst), aber vieleicht kommst du auch so rann.

Im übrigen stellt dir jede Toyotawerkstatt das Licht gratis ein.
Vielen Dank für die genaue Beschreibung, hab immer nach so 'ner Schraube gesucht wie beim P8. Klar kann man das auch in der Werkstatt einstellen lassen, möchte halt alles mögliche über mein Fahrzeug wissen und alles, was mir möglich ist, selber machen.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

hmm nur mit dem Vorteil dass die Werkstatt ein Lichteinstellgerät hat womit sie dir das Licht Optimal einstellen ;) Sonst besteht halt die GEfahr dass das Licht zu hoch einstellst und dann den ganzen Gegenverkehr blendest..... etc.
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Dotwin hat geschrieben:hmm nur mit dem Vorteil dass die Werkstatt ein Lichteinstellgerät hat womit sie dir das Licht Optimal einstellen ;) Sonst besteht halt die GEfahr dass das Licht zu hoch einstellst und dann den ganzen Gegenverkehr blendest..... etc.
Wenn ich das selbst einstelle, wird das sogar noch genauer, weil viele Werkstätten das im Vorbeigehn machen und das gar nicht so genau nehmen (meine Erfahrung).
Wagen auf ebene Fläche, Scheinwerferabstand zur Wand genau 5 m. Höhe des Scheinwerfermittelpunktes messen, an der Wand anzeichnen minus 5 cm. Der Knick muss genau an dieser Linie sein.
Seiteneinstellung müsste ich nochmal nachlesen, weiss ich jetzt nicht.
Der Fehler, den viele Werkstätten machen ist der, dass die das Gerät einmal eingestellt haben und nicht mehr anpassen. Jedes Auto hat aber eine andere Scheinwerferhöhe und meistens hauts hin, aber nicht immer.
Das alles nützt aber nur was, wenn man weiss, wo man dran drehen muss, was nun der Fall ist.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Wenn du die Scheinwerfer so einstellst, machst du schon einen Fehler und wirst zum potentiellem Blender. Beim Starlet hat einen Lichtwinkel von 1,2° nach unten, der TüV vordert für alle mehr achsigen Fahrzeuge mit einer (unteren) Lichtaustrittshöhe zwischen 500mm und 1400mm, ohne automatische Leuchtweitenregulierung, einen Mindestwinkel von ebenfalls 1,2° nach unten. Mit Leuchtweitenregulierung sind es 1° nach unten.
Mit 5cm auf 5m nach unten bist du folglich bei 1°, also 1cm unter dem Sollwert. Dein Verfahren gehört in den Motoradbereich, generel -1° und 5m Strecke, beim Auto sind es nach TüV-Vorschrifft 10m (Seite 14).
Die Lichtrichtlinien findest du übrigens hier:
http://www.dekra.de/live/mediendatenban ... ce5ecb.pdf
Da steht alles drin was man braucht, wobei man Bedenken sollte das es ein Broschüre ist für den Leihen, Orginal sind es über 500 Seiten mit 60% Schwachsinnigen Normen.

Aber egal, 0,2° zuhoch ist noch vertretbar, gibt da ganz andere Blender.
Bild
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Quite hat geschrieben:Wenn du die Scheinwerfer so einstellst, machst du schon einen Fehler und wirst zum potentiellem Blender. Beim Starlet hat einen Lichtwinkel von 1,2° nach unten, der TüV vordert für alle mehr achsigen Fahrzeuge mit einer (unteren) Lichtaustrittshöhe zwischen 500mm und 1400mm, ohne automatische Leuchtweitenregulierung, einen Mindestwinkel von ebenfalls 1,2° nach unten. Mit Leuchtweitenregulierung sind es 1° nach unten.
Mit 5cm auf 5m nach unten bist du folglich bei 1°, also 1cm unter dem Sollwert. Dein Verfahren gehört in den Motoradbereich, generel -1° und 5m Strecke, beim Auto sind es nach TüV-Vorschrifft 10m (Seite 14).
Die Lichtrichtlinien findest du übrigens hier:
http://www.dekra.de/live/mediendatenban ... ce5ecb.pdf
Da steht alles drin was man braucht, wobei man Bedenken sollte das es ein Broschüre ist für den Leihen, Orginal sind es über 500 Seiten mit 60% Schwachsinnigen Normen.

Aber egal, 0,2° zuhoch ist noch vertretbar, gibt da ganz andere Blender.
Gut, beim Starlet habe ich noch nie das Licht eingestellt. Die Anleitung ist aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch für den Fiat Uno und nach deren Aussage auf andere PKW-Typen übertragbar. Für unbelastetes (nur Fahrer) Fahrzeug Leuchtweitenregulierung 0.
Na dann werde ich meine Mutter mal in die Werkstatt schicken oder selbst die Karre hinfahren, bei meinem passt es ja wie gesagt.
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
Benutzeravatar
Dotwin
Starlet-Bastler
Beiträge: 417
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 12:32

Beitrag von Dotwin »

ich hat geschrieben:Wenn ich das selbst einstelle, wird das sogar noch genauer, weil viele Werkstätten das im Vorbeigehn machen und das gar nicht so genau nehmen (meine Erfahrung).
hmm naja also wir machen das bei uns nie so!!!! Ist doch wohl klar das man das Gerät auf jedes Auto speziell einstellen muss!! Ausserdem ist das Gerät ja auch innerhalb von Sekunden eingestellt ;) Dann besuchst du einfach nur die "falschen" Werkstätten. ;)
mfg DoTw!n
Benutzeravatar
Quite
Starlet-Spezialist
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21. Apr 2004, 22:15
Fahrzeugtyp: Starlet P9

Beitrag von Quite »

Das Buch ist sicher schon etwas antik, die Richtlinen wurden 2000 an dieser Stelle geändert, was davor war weiss ich nicht. Das Einstellen ansich ist Ok, sofern man eine ebene Fläche hat aber die meisten Werkstädten machen das wirklich ordentlich, vorallem Toyota selbst.
Bild
Benutzeravatar
ich
Starlet-Praktikant
Beiträge: 107
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 18:09

Beitrag von ich »

Quite hat geschrieben:Das Buch ist sicher schon etwas antik, die Richtlinen wurden 2000 an dieser Stelle geändert, was davor war weiss ich nicht. Das Einstellen ansich ist Ok, sofern man eine ebene Fläche hat aber die meisten Werkstädten machen das wirklich ordentlich, vorallem Toyota selbst.
Oh, das Buch ist aus dem Jahr 1991.
Oute mich als ehemaliger Uno-Fahrer. Der FIAT hatte nach 5 Jahren (100000 km) einen gefühlten Verschleisszustand wie mein ehemaliger P8 nach 14 Jahren (274000 km).
Toyota Starlet P9 Bj. 1998
MZ ETZ 250 Bj. 1987
Simson S 51 N Bj. 1981
Antworten