Hier ist Platz für Fragen und Hinweise zu Technik, Reparaturen etc.
-
Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Beitrag
von Sterni » Sa 9. Jan 2021, 20:50
Weil auch die Kupplungsflüssigkeit hygroskopisch, also wasseranziehend ist und altert!
Es ist ja vom "Material" her auch Bremsflüssigkeit.
In meinem P8 von 1995 war scheinbar noch die Erstbefüllung im System.

-
avid
- Starlet-Neuling
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 08:22
- Fahrzeugtyp: Sonstiges
Beitrag
von avid » So 10. Jan 2021, 05:15
Das Wasser im System ist schon ungünstig allerdings aus einem vollkommen anderen Grund als bei der Bremse. Den dort wird es so warm dass sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit als Problem erweist, dieser geht mit zunehmender Menge an Wasser schnell runter. Die Kupplung könnte man auch reinem Wasser betreiben, ist genauso inkompressibel wie die Bremsflüssigkeit. Allerding würde die Geber- und Nehmerzylinder von innen dann verrosten, was auch der Grund ist warum man Kupplungsflüüsigkeit wechseln sollte sobal sie sich verfärbt bzw. dunkeler wird. Bei der Bremse muss das hingegen regelmäßig gemacht werden.
-
Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Wohnort: LK Görlitz
Beitrag
von Sterni » So 10. Jan 2021, 12:39
Da hast Du völlig recht.
Ich wollte nicht so weit "ausholen".
