Seite 1 von 1

LED's an 230 V normalen Hausstrom anschliessen ?

Verfasst: So 9. Okt 2005, 18:00
von mirK
Hi,


kann mir zufällig einer diese Frage beantworten ? Und wenn ja wie soll es gehen ? Ich will mir sowas wie einen Sternenhimmel zusammen basteln der dann aber ja auch hinterher angeschlossen werden muss an die Deckenleuchte! Da muss es doch bestimmt ein Trafo oder so etwas geben ?

Jemand Elektriker und hat Ahnung ?


Würde mich freuen wenn Ihr mit helfen könnt!


Gruss Mirko

Verfasst: So 9. Okt 2005, 20:06
von Blacky
Ich glaube solche Sternenhimmel gibts auch zu kaufen, aber kann man sicher auch basteln.
Ich kann dir nicht sagen, ob es entsprechende Trafos direkt für ne LED Ansteuerung gibt, müsstest halt mal nach Trafos gucken, die so 2-3V (je nach den LEDs die du nehmen möchtest) liefern, und dabei genug Ampere liefern können. Man sollte dabei mit 30mA sicherer sind 50mA (vor allem für blaue und ultrahelle) pro LED rechnen.
Ansonsten gibts noch die Möglichkeit das ganze mit nem 'normalen' 12V Trafo zu betreiben. Die gibts mitlerweile Digital für Deckenlampensysteme und sind auch relativ sicher in der Spannung die sie liefern.
Dann hast zwei Möglichkeiten, erstens du schaltest vor jede LED einen Wiederstand um den Strom auf 30mA zu bergrenzen, hat aber den Nachteil, dass etwa 3/4 derLeistung der Anlage nur in die Wärme von den Wiederständen geht, oder du schaltest (je nach LED Sorte) 4-6 LEDs in Reihe. Dafür sollten es aber keine billig LEDs sein, da sie sonst unterschiedlich hell leuchten. Und man hat dabei den Nachteil, wenn eine LED ausfällt geht gleich die ganze Reihe nicht, sollte aber nicht passieren wenns ordentlich gemacht ist hällt das ja 100.000 Betriebsstunden.

so far

Verfasst: So 9. Okt 2005, 22:32
von Beppo1308
Hier mal ne liste von wiederständen für unterschiedliche spannungen


EMPF. WIDERSTÄNDE (RECOMMENDED RESISTORS) TIPPINFO

5V 9V 12V 13,8V 24V 230V
100 Ohm 330 Ohm 470 Ohm 560 Ohm 1.2 kOhm 12 kOhm


hab ich bei ebay gefunden

Mfg Benno

Verfasst: So 9. Okt 2005, 23:27
von mügge
Beim Betreiben von LEDs an 230V ist beim Trafo darauf zu achten das er auch eine glatte Gleichspannung liefert, sonst flackern die LED. Das sieht man zwar nur indirekt aber es macht einen echt MAggi in der Birne wenn man länger hinschaut ;)

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 20:13
von Blacky
Beppo1308 hat geschrieben:Hier mal ne liste von wiederständen für unterschiedliche spannungen


EMPF. WIDERSTÄNDE (RECOMMENDED RESISTORS) TIPPINFO

5V 9V 12V 13,8V 24V 230V
100 Ohm 330 Ohm 470 Ohm 560 Ohm 1.2 kOhm 12 kOhm


hab ich bei ebay gefunden

Mfg Benno
Naja, das kommt immer drauf an, welche LEDs man hat. Und an 230V direkt würde ich die lieber nicht anschliessen, erstens hast dann das 50Hz geflacker, zweitens iss die Spannung nich ganz ohne und drittens entfallen dann auf die Leuchtleistung sage und schreibe 1%, das heisst 99% der Leistung entfallen dann auf die Wärmeentwicklung an den Wiederständen!!
Das würde für 10 LEDs schon satte 90Watt machen!!! Da kannst auch gleich ne Lichterkette von nem Weihnachtsbaum nehmen.

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 20:22
von V!p3r
Hi

also ich würde das nicht mit LED`s machen

ich hab mit nem arbeitskollegen meinem chef seine küche umgebaut und die frau von dem wollt auch so ein sternenhimmel

dan kam die frage wie lösen wir das???
die idee

man nimmt so ein strang mit glasfaserkabel oder wie das zeug auch immer heisst hier mal ein bild davon Klick
und ein brett dan haben wir ganz viele 0.5mm löcher gebort und diese einzelnen kabel in die löcher gesteckt

das ganze giebts irgendwo fixfertig zu kauffen mit kabelstrang und lichtmaschiene mit verschiedenen farben

Optick:??? :eek: Bei nacht sieht das ganze echt geil aus

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 22:34
von Beppo1308
ich habe ja auch nur auf die frage geantwortet was er für wiederstände braucht


Mfg Benno

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 23:31
von Formi
hat ein kumpel von mir in seinem 3m² flur gemacht... in regipsplatten nen 3mm led sternenhimmel mit ca. 50-60 stück. riesig viel arbeit, das alles zu löten, mit trafo, sieht mit weissen leds SAUGEIL aus. aber riesenarbeit... löten+ kabel verlegen usw

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 23:33
von Formi
achja, er hats so gemacht: regips war schon unter der decke, also: ritze reingemacht, kabel verlegt, leds gesetzt und von unten wieder zugeschmiert, trafo versteckt und gut.
1 woche arbeit bei 3m²

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 23:52
von mügge
V!p3r hat geschrieben: ganz viele 0.5mm löcher gebort und diese einzelnen kabel in die löcher gesteckt


Optick:??? :eek: Bei nacht sieht das ganze echt geil aus
Aber finde erst mal nen paar Bohrer von 0,5mm. Wenn man dann welche bekommen kann, direkt mehrere mitnehmen die brechen schnell ab ;)

Man könnt aber auch nen Druckluftnagler benutzen und mit den Nägeln durch ne Speerholtzplatte durchschiessen ;)

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 18:41
von Formi
ich kan ngern 0,5mm bohrer besorgen. zumindest, wenn wir das in der firma haben. bei interesse, bitte pn :)

Verfasst: Di 18. Okt 2005, 01:20
von martinistarlet
Wo ist das Problem?

Ein Netzteil vom Conrad um €10,-, das ist gleichgerichtet und stabilisiert.
Kostet nicht viel und liefert 2A.

Da können schon ein paar LEDs dran bis der erschöpft ist.

Das mit Vorwiederständen ist ganz lieb aber es bremst keine
Spannungsspitzen, das mögen die LEDs gar nicht gerne.

Also Netzteil!
Ist eine saubere haltbare und billige Lösung.