Front!!
Front!!
Ich war dieses wochenende beim autolacker und hab dem meine front in auftrag gegeben!!! ich hab ihm gesagt er soll einen nahtlosen übergang machen zwischen der lippe und der originalen stossstange!!
nunja er meinte das würde niht richtig klappen das reisst alles wen man das zuspachteln würde!!
nun meine frage an euch!! Hat der man recht oder hat er einfach keine ahnung und es giebt noch ne andere lösung???
Thx
nunja er meinte das würde niht richtig klappen das reisst alles wen man das zuspachteln würde!!
nun meine frage an euch!! Hat der man recht oder hat er einfach keine ahnung und es giebt noch ne andere lösung???
Thx
- mügge
- Moderator
- Beiträge: 1533
- Registriert: Sa 28. Feb 2004, 09:08
Das gleiche Prob hatte ich auch. Dann nÃÂÂmmt am besten auch Ãœberlackierbaren Karrosseriekleber der gibt auch nach wenn du vorne mal aufsetzt ohne das alles Reisst. Der Lackierer muss nur darauf achten das der Lack für deine FRont mit viel Weichmacher angemischt wird. Das das vorher gut Grundiert werden muss ist klar. Für den Golf GTI Ansatz sollte man 2 Komponeten Grundierung nehmen, sonst hält da nix auf dem Kunstoff.
![Bild](http://www.starletforum.de/muegge/Sigall1.jpg)
'00-'07: Aprilia SR50 DiTech my RedBull design
'04-'07: EP 80 Vom Notkauf zum Pokalj
- starletdriver
- Moderator
- Beiträge: 3940
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 20:15
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
- Kontaktdaten:
Im Prinzip muss ich dem Lackierer zustimmen: Er kann so nicht gewährleisten, dass es keinen Riss gibt. Den gibt es fast immer, wo zwei Materialien ohne Armierung (=Gewebe) zusammenstossen.
Professionelle Lackierer arbeiten eigentlich nur mit 2-K-Materialien und das für die Lippe (Kunststoff) ein Elastifizierungszusatz und Kunststoffgrundierung verwendet wird, sollte sich verstehen.
Das Zuschmieren von Rissen und Fugen mit Karosseriekleber oder Spachtel ist unprofessionell und wird vor allem von "Tunern" praktiziert.
Sicher kann ein glasfaserarmierter UP-Spachtel mehr Spannungen aufnehmen; ich vermute einfach, dass der Lackierer sich mit seiner Aussage auf die sichere Seite stellt. Falls Du mit Deiner Lippe mal den Asphalt küsst oder stärkere Temperaturschwankungen auftreten, gibt es m.E. ohne Armierung keine Sicherheit.
Professionelle Lackierer arbeiten eigentlich nur mit 2-K-Materialien und das für die Lippe (Kunststoff) ein Elastifizierungszusatz und Kunststoffgrundierung verwendet wird, sollte sich verstehen.
Das Zuschmieren von Rissen und Fugen mit Karosseriekleber oder Spachtel ist unprofessionell und wird vor allem von "Tunern" praktiziert.
Sicher kann ein glasfaserarmierter UP-Spachtel mehr Spannungen aufnehmen; ich vermute einfach, dass der Lackierer sich mit seiner Aussage auf die sichere Seite stellt. Falls Du mit Deiner Lippe mal den Asphalt küsst oder stärkere Temperaturschwankungen auftreten, gibt es m.E. ohne Armierung keine Sicherheit.
- JAPSTAR
- Starlet-Praktikant
- Beiträge: 142
- Registriert: So 25. Jul 2004, 21:23
- Kontaktdaten:
- KIKAO
- Forumsonkel
- Beiträge: 1903
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 13:54
- Fahrzeugtyp: Starlet P7
- Kontaktdaten:
Acryl-Fugenmasse ist überlackierbar, das ist nicht das Problem (Obwohl, die 2-K-Verdünnung ist bretthart, bei "überlackierbar" ist an einkomponentige Kunstharz-, Acryl und von mir aus auch noch EP-Lacke gedacht.)JAPSTAR hat geschrieben:wie is mit acryl? das is überlackierbar....echtes baumarkt tuning
Der Autolack ist nur wesentlich unelastischer als das Acryl, d.h. er macht die Bewegungen des Acryls nicht mit.
Heute habe ich übrigens auf der Strasse einen "getunten" Corolla gesehen: An den Klebenähten (Blech/Plastikteile) war der Lack komplett von Rissen durchzogen.
Soviel dazu.
-
- Starlet-Schrauber
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 13:51