Seite 1 von 2

beruhigt euch wieder ;)

Verfasst: So 22. Feb 2004, 18:29
von pingelchen
:cool: keep cool

das eine energiesparende fahrweise nicht gerade "extremsituationen" aufweisst ist euch sicher klar, dementsprechend kann dann auch in einem gewissen rahmen die fahrzeugkonfiguration verändert werden!

4 bar waren sicher etwas übertrieben, wenn man sich aber mal ein wenig im inet umschaut merkt man, dass herstellerangaben vor allem eins sind, auf komfort getrimmt

das mit dem ungleichmässigen profilverschleiss ist auch individuell, bei manchen passierts bei anderen nicht, imho eine frage der reifenart etc.

federungskomfort hin oder her, da hat der starlet einfach ne riesen schwäche und ich kann nur aus persönlicher erfahrung sagen, es scheppert zwar etwas lauter, aber am komfort ändert sich nicht wirklich etwas (zur info, die 4 bar hab ich für die autobahn druff gemacht! ansonsten fahr ich den zulässgen reifenhöchstdruck von 3 bar, wo weder sicherheit noch profilabrieb eine rolle spielen) ;)

was sagen die feder und stossdämpfer wohl zu 15 zoll alufelgen mit 55 querschnittsverhältnis?

wie ja schon festgestellt wurde, ist die sicherheit bei erhöhtem druck sogar höher, nicht umsonst ist die anhebung des autobahndrucks um 0.3 bar vorgeschrieben, wegen erhitzung durch walkarbeiten... bei vollbremsung wölbt sicher bei "komfortdruck" mitunter sogar die mitte des reifens nach innen durch den bremsdruck und verliert somit strassen kontakt und der bremsweg wird länger (adac macht es richtig)

und nu ist ja auch gut :troest:

einigen wir uns auf individuelle einstellungen für individuelle fahrweisen und ansprüche... aber macht euch nicht zum bauern der automilindustrie ;) ich weiss ein bissel, wie ingenieure arbeiten und sicherheitsaufschläge auf viele bauteile gemacht werden

übrigens soll man winterreiffen mit ca. 0.5 bar mehr luftdruck als normal fahren... hab ich irgendwo gelesen, weiss aber nicht mehr wo :confused:

Verfasst: So 22. Feb 2004, 18:43
von echt_weg
sorry aber ganz ernsthaft das halte ich für stuss wenn du die herstellerangaben fährst bzw ein ganz bischen mehr dann sind die reifen vom fahrbahnkontakt am besten und mit 4 bar auf den reifen rumzufahren ist meiner meinung nach gefährlich klar platzt der dir nicht weg das sag ich nicht aber durch solche scheisse hast du mit sicherheit einen längeren bremsweg ob du langsam fährst oder nicht ich finde das absolut daneben!

davon abgesehen habe ich irgendwie das gefühl das du mit dem auf teufel komm raus spitsparen evtl. die spitkosten drücken kannst aber alles andere dankt es dir nicht. letzenldich ist es deine sache und wenn du meinst mit 50 im fünften gang zu fahren schadest du letzenlcih eh nur die selbst aber ratschläge zu geben das 4 bar in ordnung sind bei der bereifung finde ich fatal. Mag sein das du das noch recht gut einschätzen kannst aber muss nur irgendeiner nachmachen der das nicht kann und der hat nachher die probleme.

So nu bin ich auch ruhig ;)

wer hat denn mal die spruch gebracht:

Verfasst: So 22. Feb 2004, 18:57
von pingelchen
wer später bremst fährt länger?...

klar wird der bremsweg ein wenig länger, aber weisst du, um wieviel länger der bemsweg von "ahnungslosen" 195ger ist, die veielleicht nur mit standardluftdruck gefüllt sind (also nicht die adac-erhöhung) und noch nie was von trägheitsmoment gehört haben? zudem ist auch die beschleunigung schlechter, das argument zieht wohl eher ;) )

spritspartuning ist imho garnicht soweit von ernsthaftem leistungstuning entfernt (kein optiktuning!)... bei 3 bar hast du keinen wirklich längeren bremsweg (schau dir einfach mal die auflagefläche deines reifens bei 2.5 oder 3 bar an, der unterschied ist minimal, bei 4 bar sieht man dann schon was), bei 4 bar kann das schon sein!

(übrigens gilt beim druck das gleiche, wie bei fahrrädern mtb oder rennrad... luftdruckvolumen zur innenfläche ist entscheident)

Re: wer hat denn mal die spruch gebracht:

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:10
von echt_weg
pingelchen hat geschrieben:klar wird der bremsweg ein wenig länger, aber weisst du, um wieviel länger der bemsweg von "ahnungslosen" 195ger ist, die veielleicht nur mit standardluftdruck gefüllt sind (also nicht die adac-erhöhung) und noch nie was von trägheitsmoment gehört haben? zudem ist auch die beschleunigung schlechter, das argument zieht wohl eher ;) )
also die beschleunigung ist nun mal aussen vor die hat ja nu nix damit zu tun es geht mir darum das man mit 195ern und seriendruck schneller zum stehen kommt als du mit 4bar (bei normaler strasse - trocken)

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:16
von Blacky
Um mal auf deine anfängliche Frage zurück zu kommen. Eigentlich ist 155/80 in Deutschland nicht möglich, weil die Tachoabweichung ausserhalb der Toleranz liegt (ganz im Gegensatz zu den Luxemburgern, denen dass total egal ist).

Dennoch fahre ich im Winter immer auf 155/80 Stahl (auch wenns einige nich verstehen). Mein Dad hatte die mal von nem relativ guten Bekannten (mit nem Kaste Bier) eintragen lassen, weil da die selben Räder wie auf unserem damaligen E9 rauf sollten.
Jetzt stehen sie immernoch innen Papieren und ich fahr im Winter halt mit etwas grösseren Rädern rum. Aber find erstma einen ders dir einträgt :finger:

hat jemand schon mal eine 145 alufelge gesehen?

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:30
von pingelchen
in meinem fahrzeugschein steht als zusatz 5JX13 felgen für 165 und davor noch 4 1/2JX13 für 145????

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:32
von Blacky
Ja genau. Müsste bei uns allen so drinne stehen, weil das halt heisst, dass die Grössen nur auf den Felgen gefahren werden dürfen. Hat aber mit der eigentlichen Frage nicht viel zu tun? Oder worauf wolltest du hinaus?

will nicht extra nen neuen thread beginnen

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:37
von pingelchen
der ist ja hier nun eigentlich fertsch, da wollt ich mal noch schnell ne zwischenfrage einschieben ;) wo gibt es alufelgen für 145 reifen? alles was ich immer sehe fängt bei 165 an :nixweis:

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:48
von starletdriver
Ich glaube für 145er wirst keine Felge in ALU finden. Wie solln das ausschauen. :D

Und übrigens! Ein Starlet kommt sicher auf 185ern oder 195ern eher zu stehen als du mit schmalen Asphaltsägen. Und zwar dadurch, dass beim Blockieren der Räder eine Bremsreibung entsteht. Und die ist durch die Auflagefläche der breiteren Räder entsprechend grösser. Aus 30 km/h brauch ich etwa mit 185ern 10 cm weniger als einer auf 165ern. Und wie du sicher weisst würde dieser Unterschied potentziell zum Tempo steigen.

Verfasst: So 22. Feb 2004, 19:50
von Blacky
Zum Beispiel bei ATU, musst einfach mal nach Felgen fürn P8 suchen, da gibts auch 5Jx13 und breiter auf die die 145er gehen.

hab 4 1/2 alufelgen gefunden

Verfasst: So 22. Feb 2004, 20:09
von pingelchen
und zwar beim campingbedarf für anhänger :gruebel:

bremsreibung? die rollreibung wird durchs gewicht definiert und nicht durch die auflagefläche! selbst in der formel1 hat die reifenbreite etwas mit der oberfläche und der abführung von wärme (die auch beim bremsen entsteht) zu tun, überhitzt der reifen bei einer vollbremsung beginnt die rollreibung infolge ines "gummischmierfilmms" zu sinken und der bremsweg verlängert sich... ein breiterer und zudem schwerer reifen (trägheitsmoment wirkt auch beim bremsen ;) ) ist nicht automatisch der bessere!!! die variable "breite" kannst du jedenfalls aus deiner argumentationsführung streichen, das ist ein irrglaube, der natürlich gerne von breitreifenherstellern nicht infrage gestellt wird :ausheck:

Verfasst: So 22. Feb 2004, 20:19
von starletdriver
Es geht hier nicht um Rollreibung! Es geht um die Reibung wenn die Reifen stehen. Ich war beim Fasi auf nem Flugfeld. Da haben sogar die Fords und MBs mit ABS länger gebraucht um zum stehen zu kommen.

für diesen ganz speziellen fall hast du dann natürlich recht

Verfasst: So 22. Feb 2004, 20:39
von pingelchen
...aber willst du mit dem argument, dass ein breiter pneu bei vollbremsung mit stehenden reifen (und entsprechendem gummiabrieb, unwucht etc.) nun wirklich die alltagstauglichkeit schmaler reifen in frage stellen? abs ist immer mit längerem bremsweg verbunden, aber eben kontrollierbar und genau diese kontrollierbaren bremsvorgänge finden im alltag statt und für die ist der schmallst zugelassenen reifen allemal gut, ansonsten ist eher bremsanlage, bremskraftverteilung und gewichtsspezifische verteilung pro rad entscheidend

jetzt müsste sich mal langsam nen schlauberger hier einschalten und den berühmten mittelweg predigen *g*

übrigens sind alufelgen nicht unbedingt leichter als stahlfelgen... sehr hochwertige mit schlichtem design schon eher bzw. magnesium oder gar echtes titan ;)

Verfasst: So 22. Feb 2004, 21:56
von starletdriver
Naja gut dann geb ich mal mit dem Satz geschlagen "Jedem das seine".

Verfasst: So 25. Apr 2004, 16:57
von Quite
Wenn du 4Bar fährst dann belade die Kiste nie voll oder fahre lange Autobahn, dass macht nähmlich die Karkasse nich mit wegen dem viel zuhohen Druck. Ich trage Zeitungen aus und dabei habe ich die Erfahrung gemacht das immer im Sommer mir der Reifen platzt aufgrung des Gewichtes und der Volumen zunahme bei erwärmung.

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 13:23
von Formi
*lol* nix gegen dich, pingelchen. aber wegen der 0,2l/100km glecih 4 bar reinknallen? :gruebel: ballonreifen fahren meistens nur geländewagenfahrer :eek: :angel:

mfg, flo

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 18:54
von Blacky
Die Bezeichnung Ballonreifen hat aber nix mitm Druck zu tun

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 09:05
von Thomas@P9
Also ich habe den Komfort Unterschied von 2.4 und 2,8 merklich gespürt!Ich fahre jetzt glaube so etwa 2,6 Bar und ich finde das ist gut!Zuviel darf ja auch nicht drauf sein zwecks der Haftung jeder sollte das für sich entscheiden!

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 09:12
von Thomas@P9
Und ausserdem fahren Freaks mit JeepÂÂs im Gelände wenig Luftdruck um möglichst viel Auflagefläche zu haben!

Verfasst: Do 13. Mai 2004, 18:06
von harzy001
wenn du den grösstmöglichen komfort haben willst kann ich nur stickstoff empfehlen macht sich wirklich bemerkbar.
nachdem mein fahrwerk drinnen war, war die kiste hart wie nix das es mir regelmässig mein soundbrett runtergehauen hat ausserdem iss es vom ablaufgeräusch wesentlich ruhiger.
diese 4 bar geschichte find ich echt bissl :gruebel: naja will ja niemanden beleidigen.
4 bar so dann noch die erwärmung und dementsprechend ausbreitung der luft, irgendwas auf der strasse oder n bürgersteig und boom dann hattest mal n ,, niederquerschnittsreifen,, aber fahr mal weiter so, viel glück.
tachoabweichung darf nicht mehr als 3 prozent betragen sonst tachoangleichen laut gestetz. :D

Verfasst: Do 13. Mai 2004, 21:02
von KIKAO
hoi,
nochmal zum dem tachozeug - es ist nicht gleich gesagt das es ne Tachoangleichung sein muss. Wenn die Reifengrösse nicht wirklich gross abweicht gibts zuerst ne Tachoprüfung (kostet glaub ich ca. 50 ,-). Und wenn die Grössen noch in der Toleranz (wei schon oben gesagt 3%) liegt isses ok...und wenn nicht muss der Tacho angeglichen werden -- UND DAS WILL KEIN MENSCH BEZAHLEN!!

Und um meinen Senf zum Reifendruck dazuzugeben: Normalerweise wird in Werkstätten um die 2 bar reingemacht und vorne ca. 2,2 bar um besser lenken zu können! Also weniger sollte es nicht sein...! Und wieviel mehr kann ich nicht sagen...nur 4, oder schon 3 find ich persönöich übertrieben...vielleicht 2,5 bar...aber maximal!

mfg - oli.N.


ps: nochwas zu dem Stickstoff?! Kann man das Zeug in jeden normalen Reifen hauen, oder muss ich da erst was ummodeln lasssen (andere Ventile etc.)? Und wie sieht's mit dem Nachfüllen aus...das Zeug bleibt drin, oder? Und was kostet der Spass??

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 07:53
von Blacky
Für Stickstoff oder noch besser Argon musst du nix am Reifen ummotscheln. Ist glaub auch gar nicht so teuer. Vorteil ist halt, dass das Gas schwerer ist und nicht so leicht durch den Reifen diffundiert, also man muss nicht so oft nachpumpen und es leitet die Wärme besser im Reifen. In wie weit die Laufgeräusche abnehmen kann ich nicht sagen, aber ist schon keine schlechte Sache.

Zu der Sache mit der Tachoeinstellung, hat man beim Starlet nochn bissl Glück, wenn die Abweichung nicht allzu gross ist, kann man das direkt am Tacho einstellen, da ist son Einstellhebel, der die Feder an der Nadel regelt, also so im Rahmen ich schätz mal 5-10% lässt sich da noch was machen, ohne extra die Tachowelle zu zerschnippseln und da Zahnradgetriebe zwischen zu hauen.

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 13:48
von pingelchen
reifengas hat grössere atome, die wie gesagt, nicht durchn gummi diffundieren... aber letztlich ist es geldverschwenung, das die luft eh schon zu 75 % ausstickstoff besteht und der sauerstoff über die zeit mit dem gummi sich veroxidiert und somit sowieso eine sehr hohe konzentration an stickstoff im reifen vorherscht nach einer gewissen zeit... man könnt noch streiten ob vielleicht bei einer erstbefüllung nach neuem reifen aufziehen stickstoff sinnvoll ist, da die autobesitzer selten öfter mal luftdruck kontrollieren bei neuen reifen

aber ansich ist es nicht nötig und eher geldverschwendung

ps: bei manchen reifen sind sogar 3,5 bar vorgeschrieben... ich fahre nun seit ewigkeiten mit dem erlaubten maximaldruck der reifen, der bei 3 bar liegt (platzdruck bei 10 bar)

übrigens hab ich mal gelesen, dass winterreifen sogar offiziell mit 0,5 bis 1 bar mehr als vorgeschrieben im fahrzeugheft befüllt werden müssen, weil deren karkasse und insgesamt die gummimischung viel viel weicher ist!

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 23:41
von jorgmann
hab jetzt auch Reifengas drin. Fahre mit 2.5 und merke eigentlich keinen Unterschied, nur wenn ich gegen einer Boile fahre höre ich ein Geräusch, Ob es von den Reifen kommt :nixweis:

Und winterreifen werden auf 0.2 Bar mehr aufgepumpt!