Ich denke, ich kann mich auch noch in etwa an die Bilder erinnern und meine, dass die da irgendwelche Schläuche am oder in der Nähe vom Benzindruckregler dicht gemacht haben.
Gerne kann man jemand Bilder machen, bei mir gehts nicht, da ich schon nen KLR dran habe.
Aber abgesehen davon:
Ich dächte, der BDR kennt nur 2 Zustände: hoher Unterdruck und fast 0 Unterdruck, solange die DK etwas geöffnet ist (bzw. ist der Übergang recht schnell von Null- auf Teillast)
Die restliche Einspritzmenge wird auf jeden Fall über die Einspritzzeit geregelt (dh. je nach Drehzahl und Last).
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man enweder:
1) irgendwas zu macht, was dafür sogt, dass immer minimaler Benzindruck drauf ist... dh der Starlet würde zu mager laufen und keine Leistungs haben, oder
2) irgendwas dafür sorgt, dass immer maximaler Benzindruck drauf ist... dh der Starlet würde nur im Leerlauf mit übelst viel Spritüberschuss laufen und solange man das Gaspedal betätig, hat sich nichts geändert.
Hat von euch mal jemand mit zB nen einstellbaren BDR mit Manometer beobachtet, wie sich der Benzindruck verhält?
八十から一
Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-
Wenn der Schlauch ab ist steigt der Druck. Was bei einem Einspritzer nur kurzfristig zum Erfolg führt da die Aktion von der Adaptiven Motorsteuerung kompensiert wird.
Der Benzindruckregler soll einfach nur das Verhältnis zwischen Kraftstoffdruck und dem (Gegen-)Druck in der Ansaugbrücke konstant halten. Kraftstoffdruck ist bei amtosphärischen Druck, also um 103kpa herum, bei etwa 3 Bar bei den meisten Autos.
Lässt man den Motor an, hat man im Leerlauf etwa 40kpa in der Ansaugbrücke, d.h. der Benzindruckregler macht den Rücklauf weiter auf und reduziert damit den Bezindruck auf etwa 2,4 Bar. Fährt man einen Turbomotor mit z.B. 1 Bar Ladedruck, so wird der Benzindruck bei 1 Bar Ladedruck vom Regler auf 4 Bar erhöht.
Ziel dieser Druckregelung ist zu gewährleisten, dass bei identischer Düsenöffnungsdauer auch immer die identische Menge an Krafstroff durch die Einspritzdüse geht. Das geht eben nur wenn der Druck hinter und vor der Düse in einem konstanten Verhältnis stehen.
Den Druckregler abzuklemmen ist mehr als nur eine schlechte Idee.
Interessant, danke für den Beitrag.
Zumindest ist das so beim Saugrohreinspritzer.
Beim Direkteinspritzer wird wegen der hohen Kompression des Kraftstoffes zusätzlich die Einspritzmenge erhöht.
Mit Unterdruck meinte ich übrigens den Unterdruck, wie er technisch gehandhabt wird, also als Unterdruck zum Atmosphärendruck.
八十から一
Ex-Starlet´s:
EP81, 2ee, weiß, 161.000 -weggerostet + 2. Leben in Afrika-
EP81-Schlachter (mit Nik), 2ee, blau, 180.000 -weggerostet + Schrottplatz-
EP81 Si, 2ee, rot, 148.000 -fährt nun in Stuttgart-