Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo an alle Starlet-Liebhaber,
unser Starlet P8 (7104/223), EZ 14.1.1991 (ist gerade 30 geworden) schafft es nicht mehr die Leerlauf-Drehzahl bei warmen Motor zu reduzieren. Sobald der Motor warm ist und im Leerlauf an der Ampel steht fängt die Drehzahl an zu sägen bzw. er läuft dauerhaft mit zu hoher Drehzahl.
In der Forum-Suche habe ich das Problem in dieser Form nicht finden können
Bisher haben wir den Luftfilter gewechselt, die Drosselklappe gereinigt, nach Undichtigkeiten gesucht, auf Kühlmittelverlust bzw. Wasser im Öl geprüft. Zusätzlich wurde der Vakuumsensor (89420-10010) mit einen baugleichen Fahrzeug quergetauscht. ebenfalls ohne Effekt. Der Positionssensor für die Drosselklappe (89452-32020) wurde gereinigt und geprüft. Nun fällt mir als Laie und einem befreundeten Schrauber nichts mehr ein. Auch die kleine Toyota-Werkstatt bei der wir den Wagen gekauft haben hat das Problem nicht lösen können.
Gibt es im Forum jemanden der das Problem kennt bzw. noch eine Lösungsidee hat.
Ich würde mich über jeden Tipp, gerne auch über einen kompetenten Ansprechpartner im Raum Osnabrück freuen.
Danke im Voraus.
Stefan
unser Starlet P8 (7104/223), EZ 14.1.1991 (ist gerade 30 geworden) schafft es nicht mehr die Leerlauf-Drehzahl bei warmen Motor zu reduzieren. Sobald der Motor warm ist und im Leerlauf an der Ampel steht fängt die Drehzahl an zu sägen bzw. er läuft dauerhaft mit zu hoher Drehzahl.
In der Forum-Suche habe ich das Problem in dieser Form nicht finden können
Bisher haben wir den Luftfilter gewechselt, die Drosselklappe gereinigt, nach Undichtigkeiten gesucht, auf Kühlmittelverlust bzw. Wasser im Öl geprüft. Zusätzlich wurde der Vakuumsensor (89420-10010) mit einen baugleichen Fahrzeug quergetauscht. ebenfalls ohne Effekt. Der Positionssensor für die Drosselklappe (89452-32020) wurde gereinigt und geprüft. Nun fällt mir als Laie und einem befreundeten Schrauber nichts mehr ein. Auch die kleine Toyota-Werkstatt bei der wir den Wagen gekauft haben hat das Problem nicht lösen können.
Gibt es im Forum jemanden der das Problem kennt bzw. noch eine Lösungsidee hat.
Ich würde mich über jeden Tipp, gerne auch über einen kompetenten Ansprechpartner im Raum Osnabrück freuen.
Danke im Voraus.
Stefan
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo und Willkommen im Forum
Wurden alle Unterdruckschläuche geprüft (auch mal dran gezogen...)?
Hat der Starlet eine Servolenkung?
Verstehe ich es richtig, das die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor genau so erhöht ist wie bei warmem Motor?

Wurden alle Unterdruckschläuche geprüft (auch mal dran gezogen...)?
Hat der Starlet eine Servolenkung?
Verstehe ich es richtig, das die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor genau so erhöht ist wie bei warmem Motor?
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo Sterni,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Die Schläuche wurden geprüft und dabei auch abgezogen.
Der Motor startet ganz normal im kalten Zustand mit erhöhter Drehzahl. Wenn er auf Temperatur ist sinkt die Drehzahl kurz ab und steigt dann sofort wieder auf die erhöhte "Anfangsdrehzahl". Das wiederholt sich dann in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von 1-2 Sek.. Wenn man während der Fahrt bei eingekuppelten Gang den Fuß komplett vom Gas nimmt, merkt man etwas zeitverzögert ein kurzes "abbremsen".
Zwischendruch ist es teilweise auch so, dass der Motor im warmen Zustand im Leerlauf einfach mit der erhöhten Drehzahl läuft und dabei natürlich nicht merkbar "sägt".
Ich hoffe das hilft weiter.
Viele Grüße
Stefan
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Die Schläuche wurden geprüft und dabei auch abgezogen.
Der Motor startet ganz normal im kalten Zustand mit erhöhter Drehzahl. Wenn er auf Temperatur ist sinkt die Drehzahl kurz ab und steigt dann sofort wieder auf die erhöhte "Anfangsdrehzahl". Das wiederholt sich dann in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von 1-2 Sek.. Wenn man während der Fahrt bei eingekuppelten Gang den Fuß komplett vom Gas nimmt, merkt man etwas zeitverzögert ein kurzes "abbremsen".
Zwischendruch ist es teilweise auch so, dass der Motor im warmen Zustand im Leerlauf einfach mit der erhöhten Drehzahl läuft und dabei natürlich nicht merkbar "sägt".
Ich hoffe das hilft weiter.
Viele Grüße
Stefan
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Ziehe doch einmal den grünen Stecker (Verriegelungsnase reindrücken) vom Temperatursensor ab und schaue, was dann passiert.
Erstmal mehrmals abziehen und aufstecken, wegen evtl. Kontaktproblems.

Erstmal mehrmals abziehen und aufstecken, wegen evtl. Kontaktproblems.

-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
So, habe es gerade einmal probiert.
Bei stehendem Motor: Mehrfach abgezogen und aufgesteckt
Bei kaltem laufenden Motor: Drehzahl geht kurz in die Knie bis kurz vor dem Ausgehen des Motors, steigt dann aber wieder auf die erhöhte Drehzahl, Motorkontrollleuchte leuchtet.
Abziehen bei warmen Motor während die Drehzahl sägt: kein Effekt, er sägt munter weiter.
Bei stehendem Motor: Mehrfach abgezogen und aufgesteckt
Bei kaltem laufenden Motor: Drehzahl geht kurz in die Knie bis kurz vor dem Ausgehen des Motors, steigt dann aber wieder auf die erhöhte Drehzahl, Motorkontrollleuchte leuchtet.
Abziehen bei warmen Motor während die Drehzahl sägt: kein Effekt, er sägt munter weiter.
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Ich habe gerade mal mein WHB "befragt".
"Dein" Problem erscheint da nicht.
Ich habe allerdings noch eine "Idee", falls es nicht doch am Temperatursensor liegt.
Evtl. arbeitet der Zusatzluftschieber nicht richtig.
Wurde kürzlich Kühlwasser abgelassen?
Werden die kleinen Kühlwasserschläuche daran richtig warm/heiß?
Hier mal die Anleitung zum Prüfen:
Woran man erkennt, ob er wirklich richtig geschlossen ist, erschließt sich mir nicht.


"Dein" Problem erscheint da nicht.
Ich habe allerdings noch eine "Idee", falls es nicht doch am Temperatursensor liegt.
Evtl. arbeitet der Zusatzluftschieber nicht richtig.
Wurde kürzlich Kühlwasser abgelassen?
Werden die kleinen Kühlwasserschläuche daran richtig warm/heiß?
Hier mal die Anleitung zum Prüfen:
Woran man erkennt, ob er wirklich richtig geschlossen ist, erschließt sich mir nicht.


-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Danke für den Tipp, ich werde das Drosselklappengehäuse nachher einmal ausbauen und den Zusatzluftschieber einmal quertauschen. Muss der Gaszug dafür ebenfalls demontiert werden oder kann der dran bleiben.
Gibt es sonst irgendetwas bei der Demontage des Drosselklappengehäuses zu beachten?
Gruß Stefan
Gibt es sonst irgendetwas bei der Demontage des Drosselklappengehäuses zu beachten?
Gruß Stefan
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Den Gaszug wirst Du nur aushängen müßen.
Ansonsten mußt Du einfach schauen, was ab muß.
Ggf. Bilder machen, was wo war.
Und aufpassen, daß keine Dichtung kaputt geht.
Ansonsten mußt Du einfach schauen, was ab muß.
Ggf. Bilder machen, was wo war.
Und aufpassen, daß keine Dichtung kaputt geht.
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
In der kommenden Woche werde ich nun einmal die Drosselklappe mit Zusatzluftschieber quertauschen.
Bevor ich alles auseinander baue nochmal eine kurzes Update. Der Starlet hat uns in den letzten Tagen gerettet und wirklich gut durch das Schneechoas gebracht. Unser Familienauto war trotz passender Reifen leider überfordert.
Bei der Kälte hat sich das Drehzahlsägen tatsächlich nochmal verändert. Es ist nun sehr hart und regelmäßig und beginnt auch schon bevor der Motor richtig warm ist. Der Meister aus der Werkstatt unseres Vertrauens war auch ziemlich ratlos. Er geht davon aus, dass das Problem bei einem Sensor liegt der dem Steuergerät falsche Werte liefert oder beim Steuergerät selber, dass vielleicht nach dem längeren Stillstand (1 Jahr) und dem Tausch der Batterie die Einstellung für den Leerlauf "verloren hat". Ein Problem mit einer mechanischen Komponente schließt er aus.
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich zwischenzeitlich ebenfalls einmal getauscht. Leider ohne Effekt.
Ich bin allmählig etwas ratlos. Falls noch jemand vor dem Drosselklappentausch eine Idee hat, bitte immer her damit.
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich zwischenzeitlich ebenfall einmal getauscht. Leider ohne Effekt.
Bevor ich alles auseinander baue nochmal eine kurzes Update. Der Starlet hat uns in den letzten Tagen gerettet und wirklich gut durch das Schneechoas gebracht. Unser Familienauto war trotz passender Reifen leider überfordert.
Bei der Kälte hat sich das Drehzahlsägen tatsächlich nochmal verändert. Es ist nun sehr hart und regelmäßig und beginnt auch schon bevor der Motor richtig warm ist. Der Meister aus der Werkstatt unseres Vertrauens war auch ziemlich ratlos. Er geht davon aus, dass das Problem bei einem Sensor liegt der dem Steuergerät falsche Werte liefert oder beim Steuergerät selber, dass vielleicht nach dem längeren Stillstand (1 Jahr) und dem Tausch der Batterie die Einstellung für den Leerlauf "verloren hat". Ein Problem mit einer mechanischen Komponente schließt er aus.
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich zwischenzeitlich ebenfalls einmal getauscht. Leider ohne Effekt.
Ich bin allmählig etwas ratlos. Falls noch jemand vor dem Drosselklappentausch eine Idee hat, bitte immer her damit.
Das Drosselklappenpotentiometer habe ich zwischenzeitlich ebenfall einmal getauscht. Leider ohne Effekt.
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Den Temperatursensor hattest du aber noch nicht getauscht, oder?
Den würde ich erst einmal erneuern.
Dieser Shop liefert schnell: https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#car ... tId=361845
Den würde ich erst einmal erneuern.
Dieser Shop liefert schnell: https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#car ... tId=361845
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Noch eine kurze Frage: Käme auch das Kaltstartventil als Ursache in Frage und wenn ja, wo genau finde ich das?
Gruß Stefan
Gruß Stefan
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Ja, das Kaltstartventil kommt auch in Frage.
Näheres hier:






Näheres hier:






-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
So, heute habe ich die Drosselklappe und Zusatzluftschieber getauscht.
Leider ohne irgendeine Wirkung. Der Motor startet mit erhöhter Drehzahl, steigert die Drehzahl dann noch leicht und dann fängt die Drehzahl an gleichmäßig zu sägen. Langsam fällt mir nichts mehr ein. Kennt jemand einen guten Schrauben in der Nähe von Osnabrück?
Ich würde den Starlet ja nur ungerne aufgeben, aber langsam weiß ich nicht mehr wen ich noch fragen kann.
Leicht verzweifelte Grüße!
Stefan
Leider ohne irgendeine Wirkung. Der Motor startet mit erhöhter Drehzahl, steigert die Drehzahl dann noch leicht und dann fängt die Drehzahl an gleichmäßig zu sägen. Langsam fällt mir nichts mehr ein. Kennt jemand einen guten Schrauben in der Nähe von Osnabrück?
Ich würde den Starlet ja nur ungerne aufgeben, aber langsam weiß ich nicht mehr wen ich noch fragen kann.
Leicht verzweifelte Grüße!
Stefan
- Skayo
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 18:14
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hi, ich mische mich mal ein ohne ein Funken Ahnung zu haben... Aber wer weiß, vielleicht hilft es trotzdem was.
Also wenn ich das richtig sehe (Ich hab noch ne nen P8 näher gesehen als auf nem Parkplatz stehend) scheint der 2E keine elektronische Drehazhlreglung neben dem Choke (Kaltstartregler) zu besitzen, ist das richtig?
Wenn ja, bedeutet das ja im Umkehrschluss, dass nur der Kaltstartregler die Drehzahl elektronisch manipulieren kann. Würde man also während der Motor warm ist und 'sägt' den Stecker vom Kaltstartregler abziehen, müsste doch wahrscheinlich die Drehzahl stabil bleiben (weiß jetzt natürlich nicht ob hoch oder niedrig, aber zumidnest gleichbleibend)
Wenn er dann weiter sägt, würde ich eventuell mal meinen Fokus von der Elektronik weg bewegung und überlegen, was sonst noch ein schwanken der Drehzahl verursachen kann... Der Unterdruck gesteuerte Benzindruckregler zum Beispiel... Eventuell ist der insofern defekt, dass er bei zu niedriger Drehzahl den Druck steigen lässt? Wie gesagt, ich haben keine Ahnung... Aber da es nur an Kraftstoff oder Luft liegen kann... Und Luft wird nicht dynamisch geregelt wie ich das sehe... Also bleibt Treibstoff... Ich habe wirklich 0,0 Plan von Vergasern, daher kann es sein, dass das alles kompletter Schwachsinn ist... Aber müsste doch trotzdem Druckgeregelt sein. Benzinpumpe und Druckventil sind dann ja die Einzigen "Regler" im Kraftstoffsystem... Aktivkohlefilter hat er nicht?
So oder so würde ich behaupten, es kann ncihts drastisches sein, soa lange er sonst gut läuft... Von daher würde ich nciht aufgeben
Mit freundlichen, aber Ahnungslosen Grüßen
Skayo
Also wenn ich das richtig sehe (Ich hab noch ne nen P8 näher gesehen als auf nem Parkplatz stehend) scheint der 2E keine elektronische Drehazhlreglung neben dem Choke (Kaltstartregler) zu besitzen, ist das richtig?
Wenn ja, bedeutet das ja im Umkehrschluss, dass nur der Kaltstartregler die Drehzahl elektronisch manipulieren kann. Würde man also während der Motor warm ist und 'sägt' den Stecker vom Kaltstartregler abziehen, müsste doch wahrscheinlich die Drehzahl stabil bleiben (weiß jetzt natürlich nicht ob hoch oder niedrig, aber zumidnest gleichbleibend)
Wenn er dann weiter sägt, würde ich eventuell mal meinen Fokus von der Elektronik weg bewegung und überlegen, was sonst noch ein schwanken der Drehzahl verursachen kann... Der Unterdruck gesteuerte Benzindruckregler zum Beispiel... Eventuell ist der insofern defekt, dass er bei zu niedriger Drehzahl den Druck steigen lässt? Wie gesagt, ich haben keine Ahnung... Aber da es nur an Kraftstoff oder Luft liegen kann... Und Luft wird nicht dynamisch geregelt wie ich das sehe... Also bleibt Treibstoff... Ich habe wirklich 0,0 Plan von Vergasern, daher kann es sein, dass das alles kompletter Schwachsinn ist... Aber müsste doch trotzdem Druckgeregelt sein. Benzinpumpe und Druckventil sind dann ja die Einzigen "Regler" im Kraftstoffsystem... Aktivkohlefilter hat er nicht?
So oder so würde ich behaupten, es kann ncihts drastisches sein, soa lange er sonst gut läuft... Von daher würde ich nciht aufgeben

Mit freundlichen, aber Ahnungslosen Grüßen
Skayo
Stichwort: Leistungsgewicht 
Alltagsfahrzeug: 2019er VW Golf 7 iq.drive 1.0 TSI 116 PS DSG (Nicht hauen, war nen gutes Leasingangebot)
bald 2023er BMW i4 eDrive35

Alltagsfahrzeug: 2019er VW Golf 7 iq.drive 1.0 TSI 116 PS DSG (Nicht hauen, war nen gutes Leasingangebot)
bald 2023er BMW i4 eDrive35
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hast Du das Kaltstartventil geprüft (Lecktest, Zeitschalter...)?StGrOs hat geschrieben: Fr 26. Mär 2021, 18:30 So, heute habe ich die Drosselklappe und Zusatzluftschieber getauscht.
Leider ohne irgendeine Wirkung. Der Motor startet mit erhöhter Drehzahl, steigert die Drehzahl dann noch leicht und dann fängt die Drehzahl an gleichmäßig zu sägen. Langsam fällt mir nichts mehr ein. Kennt jemand einen guten Schrauben in der Nähe von Osnabrück?
Ich würde den Starlet ja nur ungerne aufgeben, aber langsam weiß ich nicht mehr wen ich noch fragen kann.
Leicht verzweifelte Grüße!
Stefan
Wie lautet denn die VIN (Identnummer/Fahrgestellnummer) des Starlet?
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo Zusammen,
bei der Prüfung des Kaltstartventiles bin ich technisch leider etwas überfordert.
Die FIN lautet
JT152EP8200028068
Modeltyp EP81AEMNEC
bei der Prüfung des Kaltstartventiles bin ich technisch leider etwas überfordert.
Die FIN lautet
JT152EP8200028068
Modeltyp EP81AEMNEC
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo, ich habe einmal die VIN bei japan-parts.eu eingegeben.
Auf dieser Zeichnung siehst Du mit Nummer 89462 den Kaltstartzeitschalter (SWITCH, START INJECTOR TIME)
http://www.japan-parts.eu/toyota/eu/199 ... stem#89462
Ziehe doch bei warmem Motor einmal diesen Stecker ab. Was passiert dann?
Auf dieser Zeichnung siehst Du mit Nummer 89462 den Kaltstartzeitschalter (SWITCH, START INJECTOR TIME)
http://www.japan-parts.eu/toyota/eu/199 ... stem#89462
Ziehe doch bei warmem Motor einmal diesen Stecker ab. Was passiert dann?
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo Skayo,Skayo hat geschrieben: Fr 26. Mär 2021, 19:56 Hi, ich mische mich mal ein ohne ein Funken Ahnung zu haben... Aber wer weiß, vielleicht hilft es trotzdem was.
Also wenn ich das richtig sehe (Ich hab noch ne nen P8 näher gesehen als auf nem Parkplatz stehend) scheint der 2E keine elektronische Drehazhlreglung neben dem Choke (Kaltstartregler) zu besitzen, ist das richtig?
So oder so würde ich behaupten, es kann ncihts drastisches sein, soa lange er sonst gut läuft... Von daher würde ich nciht aufgeben
Mit freundlichen, aber Ahnungslosen Grüßen
Skayo
obwohl es ein recht frühes Modell von 10/90 ist, ist der Motor ein 2E-E, also ein Einspritzer.
Ob da werksseitig schon ein Kaltlaufregler verbaut war, weiß ich nicht.
Bei meinem P8 von 95 sieht das "nachgerüstet" aus.
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo Sterni,
das Abziehen des Kaltstartzeitschalters bewirkt leider auch keine Veränderung. Er sägt munter weiter.
Gruß Stefan
das Abziehen des Kaltstartzeitschalters bewirkt leider auch keine Veränderung. Er sägt munter weiter.
Gruß Stefan
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Aha.
Hat der Starlet denn einen Kaltlaufregler?
Der müßte so aussehen (Bildmitte):


Hat der Starlet denn einen Kaltlaufregler?
Der müßte so aussehen (Bildmitte):

-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Kein Kaltlaufregler wenn ich das richtig sehe.
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Was das für ein Teil ist, weiß ich nicht.
Der Kaltlaufregler in meinem 95-er P8 ist über den oberen Unterdruckschlauch mit dem messingfarbenen Sensor in Bildmitte verbunden. Der untere Schlauch geht an den Unterdruckschlauch am Kraftstoff-Druckregler.

Der Kaltstartzeitschalter gibt also wahrscheinlich dem Motorsteuergerät die entsprechenden Werte, wann es die Motordrehzahl "herunternehmen" kann, weil der Motor warm genug ist.
Also bekommt "Dein" Motorsteuergerät falsche Werte oder es ist selber nicht in Ordnung.
Wie ich gesehen habe, gab es im P8 3 verschiedene MSG. Ob die untereinander tauschbar sind, weiß ich nicht.
Der Kaltlaufregler in meinem 95-er P8 ist über den oberen Unterdruckschlauch mit dem messingfarbenen Sensor in Bildmitte verbunden. Der untere Schlauch geht an den Unterdruckschlauch am Kraftstoff-Druckregler.

Der Kaltstartzeitschalter gibt also wahrscheinlich dem Motorsteuergerät die entsprechenden Werte, wann es die Motordrehzahl "herunternehmen" kann, weil der Motor warm genug ist.
Also bekommt "Dein" Motorsteuergerät falsche Werte oder es ist selber nicht in Ordnung.
Wie ich gesehen habe, gab es im P8 3 verschiedene MSG. Ob die untereinander tauschbar sind, weiß ich nicht.
-
- Gebrauchtwagen-Käufer
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 16:01
- Fahrzeugtyp: Starlet P8
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Das Steuergerät ist im Innenraum hinter der Mittelkonsole verbaut, richtig? Wie bekomme ich das dort überhaupt raus?
- Sterni
- Moderator
- Beiträge: 1980
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:55
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Das ist die 89661 in der Zeichnung:StGrOs hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 13:21 Das Steuergerät ist im Innenraum hinter der Mittelkonsole verbaut, richtig? Wie bekomme ich das dort überhaupt raus?
http://www.japan-parts.eu/toyota/eu/199 ... stem#89661
Evtl. reicht es schon, die Verkleidung unter dem Lenkrad zu entfernen.
Ich halte das MSG aber für den" letzten Verdächtigen".
Entweder ist im Unterdrucksystem etwas nicht i.O. oder ein Sensor.
- Skayo
- Starlet-Tieferleger
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 18:14
- Fahrzeugtyp: Starlet P9
- Kontaktdaten:
Re: Starlet P8 - Drehzahlsägen / Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Ahh danke für die Aufklärung. Ich kam nur drauf, weil im P9 gab es ja auch den 2E aber als Vergaser (nur nicht bei uns in Europa) und dachte daher, das sei einfach der P8 Motor... Schade, sonst hätte ich auch mal meine Elektrik-Bücher befragen können, die behandeln auch alle den 2E aus dem P9...Sterni hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 09:49 [...]
obwohl es ein recht frühes Modell von 10/90 ist, ist der Motor ein 2E-E, also ein Einspritzer.
Ob da werksseitig schon ein Kaltlaufregler verbaut war, weiß ich nicht.
[...]
Wenn er Euro 2 Norm hat, muss er nen Kalklaufregler haben, wenn nicht, ist es unwahrscheinlich.
Ich würde fast behaupten, dass es dieser Schalter ist: https://www.japan-parts.eu/toyota/eu/19 ... ing#83391C (Nummer 83391 C, SWITCH, COOLER VACUUM)
Gehört laut Teilekatalog zur Klimaanlage, aber dann würde wohl das Ventil zur Drehazhlanhebung direkt daneben sitzen, was es laut dem Bild nicht tut. Ich schätze demnach, dass StGrOs keine Klima hat. Und dadurch vermute ich, dass diser Schalter/Sensor auch ohne Klima verbaut ist. Wäre auch ein Teil, was man mal testen könnte...
@StGrOs Was passiert denn, wenn du das Kaltstartventil einfach mal abziehst?
Stichwort: Leistungsgewicht 
Alltagsfahrzeug: 2019er VW Golf 7 iq.drive 1.0 TSI 116 PS DSG (Nicht hauen, war nen gutes Leasingangebot)
bald 2023er BMW i4 eDrive35

Alltagsfahrzeug: 2019er VW Golf 7 iq.drive 1.0 TSI 116 PS DSG (Nicht hauen, war nen gutes Leasingangebot)
bald 2023er BMW i4 eDrive35